Pressemitteilungen
- | Startchancen-Programm
Ministerrat gibt grünes Licht für Startchancen-Programm: Zusätzlich 100 Millionen Euro von Bund und Land jährlich für 200 Schulen in Rheinland-Pfalz – Dreyer und Hubig: Hilfe für Kinder, die Unterstützung besonders brauchen
© shutterstock/Ground Picture
Weiterlesen„Alle Kinder sollen mit denselben Chancen ins Leben starten können, das ist mir ein Herzensanliegen. Deshalb richtet unsere Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz einen ganz starken Fokus darauf, Schülern und Schülerinnen besonders zu helfen, die von Hause aus nicht so günstige Startbedingungen mitbringen“, sagt Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Das Startchancen-Programm, auf das sich Bund und Länder geeinigt haben, hat genau dieselbe…
© shutterstock/Ground Picture
- | Digitalisierung
DigitalPakt Schule wird in Rheinland-Pfalz zügig umgesetzt – Kreisverwaltung Südliche Weinstraße erhält Förderung von 50.000 Euro
© Shutterstock
WeiterlesenRund 240 Millionen Euro an Bundesmitteln fließen aus dem DigitalPakt Schule nach Rheinland-Pfalz – viel Geld, das vor Ort viel bewirkt. Durch den zielgenauen Einsatz der Fördermittel wird sichergestellt, dass alle Schulen im Land technisch gut gerüstet die zukünftigen Herausforderungen beim Lernen in der digitalen Welt angehen können. Davon profitiert auch die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße.
© Shutterstock
- | Schule
„G8-Gymnasien bieten Schule als Lern- und Lebensort und Ganztagsschule auf hohem Niveau“ – Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig besucht Gymnasium Traben-Trarbach
© Ministerium für Bildung
Weiterlesen„G8- oder G9-Gymnasium – diese Frage hat Rheinland-Pfalz schon vor vielen Jahren klar beantwortet. Und zwar mit: G8 und G9! Deshalb können wir Gymnasiastinnen und Gymnasiasten heute zwei Alternativen mit zwei unterschiedlich langen Wegen zum Abitur anbieten. Diese Entscheidung hat sich als richtig erwiesen. Heute sind unsere G8-Gymnasien dank des Ganztagsangebots auf hohem Niveau ein echter Lern- und Lebensort und ein wertvoller…
© Ministerium für Bildung
- | Schulen und Kitas
KIPKI in Aktion im Landkreis Bernkastel-Wittlich: Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig übergibt Förderbescheid für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimawandelfolgenanpassung
© Ministerium für Bildung
Weiterlesen„Mit einem Gesamtvolumen von 250 Millionen Euro bietet das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) auf unkompliziertem Wege Fördermittel für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Ob Schulhofentsiegelung, Dämmung für das Kitagebäude oder der Austausch einer Heizung – das alles sind wichtige Maßnahmen, die dank KIPKI, einem besonderen Förderprogramm der rheinland-pfälzischen…
© Ministerium für Bildung
- | Schulen in herausfordernder Lage
Startschuss für Familiengrundschulzentren in Wittlich: „Gezielte Unterstützung dort, wo sie gebraucht wird“
Weiterlesen„Nach wie vor hängt der Bildungserfolg in Deutschland zu sehr von der Herkunft ab, das hat PISA bestätigt. Unser Ziel aber sind gute und gerechte Bildungschancen für alle Kinder. Deshalb stärken wir gezielt Schulen in herausfordernder Lage sowie Schülerinnen und Schüler, die nicht so gute Voraussetzungen haben wie andere: mit zusätzlicher Schulsozialarbeit, der Schulleitungsqualifizierung ‚S4 – Schule stärken, starke Schule‘ und seit…
- | Schulen und Kitas
KIPKI in Aktion in Bingen: Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig übergibt Förderbescheid für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimawandelfolgenanpassung
© BM/Ulrich Gerecke
Weiterlesen„Mit einem Gesamtvolumen von 250 Millionen Euro bietet das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) auf unkompliziertem Wege Fördermittel für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Ob Schulhofentsiegelung, Dämmung für das Kitagebäude oder der Austausch einer Heizung – das alles sind wichtige Maßnahmen, die dank KIPKI, einem besonderen Förderprogramm der rheinland-pfälzischen…
© BM/Ulrich Gerecke
- | Fachkräftegewinnung
Ein Jahr Kita-Fachkräftekampagne: Kinowerbung und Kita-Finder erweitern Kampagne / Positiver Trend bei Auszubildendenzahl
Weiterlesen„Seit einem Jahr werben wir als Land mit unserer Kampagne nun für den Beruf der Erzieherin bzw. des Erziehers und unterstützen die Kita-Träger als Arbeitgeber, denn nach wie vor ist es eine große Herausforderung, genügend gut qualifizierte, pädagogische Fachkräfte zu finden. Genau diese brauchen wir, um frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung für alle Kinder anbieten zu können“, so Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig bei der…
- | Fachkräftegewinnung
Kita-Fachkräftevereinbarung überarbeitet – Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: Weitere Möglichkeiten, um qualifiziertes Personal zu gewinnen
Weiterlesen„Qualifizierte Fachkräfte zu finden und zu halten ist eine der zentralen Herausforderungen für die Kitas in Rheinland-Pfalz und bundesweit. Mit der überarbeiteten Fachkräftevereinbarung schaffen wir deshalb nach 2021 nochmal mehr Möglichkeiten, qualifiziertes Personal zu gewinnen, und behalten gleichzeitig ein hohes fachliches Niveau bei. Ich danke allen Beteiligten für diese gemeinsamen Verabredungen. Sie zeigen, dass wir alle unsere…
- | Schule
Lernort Förderschule mit breitem Angebot – Bildungsstaatssekretärin Bettina Brück besucht Förderschule St. Martin in Düngenheim
Weiterlesen„Die Förderschule St. Martin ist eine wirklich ganz besondere Bildungsstätte. Hier erhalten Kinder und Jugendliche mit Behinderungen passgenaue sonderpädagogische Bildungsangebote auf ihrem schulischen Bildungsweg. Sie erwerben individuelle Kompetenzen und werden auf ihrem Weg zu beruflicher und gesellschaftlicher Teilhabe individuell unterstützt.“ Tief beeindruckt zeigte sich Bildungsstaatssekretärin Bettina Brück nach einem Besuch der…
- | Schule der Zukunft
Dreyer und Hubig beim „Forum Zukunft“ in Ingelheim: „Die ,Schule der Zukunft‘ ist ein Paradebeispiel für gelingende Transformation“
© BM/Ulrich Gerecke
WeiterlesenVon null auf fast hundert in zwei Jahren, so rasant ist die Zahl der „Schulen der Zukunft“ in Rheinland-Pfalz gewachsen. „Schule der Zukunft“ ist eine Initiative der Landesregierung. Schulen können sich bewerben und erhalten dann Unterstützung bei der Entwickelung von Modellen für das Lernen von morgen. Bei der jährlichen Fachtagung kamen rund 200 Vertreterinnen und Vertreter von Schulen zusammen. Weil gute und gerechte Bildung für die…
© BM/Ulrich Gerecke
Pressestelle
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
presse(at)bm.rlp.de