Fachoberschule an der Realschule plus
Wie erfolgt die Aufnahme?
Voraussetzung für die Aufnahme an eine Fachoberschule ist der qualifizierte Sekundarabschluss I mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3.0, wobei keines der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik schlechter als mit „ausreichend“ bewertet sein darf. Schülerinnen und Schüler eines Gymnasiums können nach dem erfolgreichen Besuch der 10. Klasse an eine Fachoberschule wechseln.
Welches pädagogische Angebot gibt es?
Bei der Fachoberschule an der Realschule plus (FOS) handelt es sich um einen zweijährigen Bildungsgang, der Unterricht mit beruflicher Praxis verbindet und mit der Fachhochschulreife abschließt. Die drei Fachrichtungen bauen auf den Lernbereichen im Wahlpflichtangebot der Realschule plus auf. Folgende Fachrichtungen werden angeboten:
- Technik: Schwerpunkt Metalltechnik oder Schwerpunkt Technische Informatik
- Wirtschaft und Verwaltung
- Gesundheit
In jeder Fachrichtung absolvieren die Jugendlichen in der elften Klasse an drei Tagen in der Woche ein gelenktes Praktikum in einem Betrieb oder einer Verwaltung.
Welche Abschlüsse können erreicht werden?
An der Realschule Fachoberschule kann die Fachhochschulreife erworben werden.
Welche Übergänge sind möglich?
Nach erfolgreichem Abschluss der FOS können Schülerinnen und Schüler ein Studium an einer Fachhochschule oder eine qualifizierte Berufsausbildung beginnen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, an eine Berufsoberschule II zu wechseln, um die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife zu erwerben.