Fachschule
Die Fachschule führt zu berufsqualifizierenden Abschlüssen der beruflichen Fort- und Weiterbildung. Sie vermittelt eine vertiefte berufliche Fachbildung und fördert die Allgemeinbildung. Ziel ist die Vermittlung qualifizierter beruflicher Handlungskompetenzen durch Lernmodule, die sich an betrieblichen Aufgabenstellungen, Prozessen und Organisationsstrukturen orientieren.
Fachschule Altenpflege
© BM/Schiebezimmer
Wie erfolgt die Aufnahme?
Voraussetzung für die Aufnahme in die Fachschule (FS) ist in der Regel
- der Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung und eine zusätzliche, mindestens einjährige, praktische Berufstätigkeit oder
- der Abschluss der Berufsschule und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit.
Im Fachbereich Sozialwesen gelten abweichende Aufnahmevoraussetzungen u.a. ist zusätzlich der qualifizierte Sekundarabschluss I notwendig. Ebenfalls abweichende Aufnahmevoraussetzungen gelten in der Fachschule Altenpflegehilfe.
Welches pädagogisches Angebot gibt es?
Die Fachschule wird in Vollzeitform oder Teilzeitform geführt und dauert mindestens ein halbes Schuljahr, in der Regel zwei Schuljahre (Vollzeit) bzw. vier Schuljahre (Teilzeit).
Die Fachschule gliedert sich in folgende Fachbereiche:
- Agrarwirtschaft
- Altenpflegehilfe
- Hauswirtschaft
- Gestaltung
- Sozialwesen
- Technik
- Wirtschaft
Die einzelnen Fachbereiche gliedern sich in Fachrichtungen.
Fachbereich | Fachrichtung |
---|---|
Agrarwirtschaft | Gartenbau |
Landwirtschaft | |
Altenpflegehilfe | Altenpflegehilfe |
Gestaltung | Keramikgestaltung |
Hauswirtschaft | Hauswirtschaft |
Sozialwesen | Heilerziehungspflege |
Heilpädagogik | |
Organisation und Führung | |
Sozialpädagogik | |
Technik
| Abwassertechnik (Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung Abwassertechnik) |
Automatisierungstechnik | |
Bautechnik | |
Chemietechnik | |
Elektrotechnik | |
Holztechnik | |
Informatiktechnik | |
Karosserie- und Fahrzeugbautechnik | |
Keramiktechnik | |
Kraftfahrzeugtechnik | |
Lebensmitteltechnik | |
Luftfahrttechnik | |
Maschinentechnik | |
Mechatronik | |
Schuhtechnik | |
Technische Betriebswirtschaft (Zusatzqualifikation) | |
Technische Gebäudeausrüstung | |
Weinbau und Önologie | |
Wirtschaft | Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement |
Hotelbetriebswirtschaft und Hotelmanagement | |
Veranstaltungs- und Eventmanagement |
Welche Abschlüsse können erreicht werden?
Die Fachschule führt zu den folgenden berufsqualifizierenden Abschlüssen der beruflichen Fort- und Weiterbildung.
Fachrichtung | Abschluss |
Gartenbau | Staatlich geprüfte Agrarbetriebswirtin/Staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt (Bachelor Professional in Agrarwirtschaft) |
Landwirtschaft | Staatlich geprüfte Agrarbetriebswirtin/Staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt (Bachelor Professional in Agrarwirtschaft) |
Altenpflegehilfe | Staatlich geprüfte Altenpflegehelferin/Staatlich geprüfter Altenpflegehelfer |
Keramikgestaltung | Staatlich geprüfte Gestalterin/Staatlich geprüfter Gestalter Fachrichtung Keramikgestaltung |
Hauswirtschaft | Staatlich geprüfte hauswirtschaftliche Betriebsleiterin/Staatlich geprüfter hauswirtschaftlicher Betriebsleiter (Bachelor Professional in Hauswirtschaft) |
Heilerziehungspflege | Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin/Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger (Bachelor Professional in Sozialwesen) |
Heilpädagogik | Staatlich anerkannte Heilpädagogin/Staatlich anerkannter Heilpädagoge (Bachelor Professional in Sozialwesen) |
Organisation und Führung | Staatlich anerkannte Fachwirtin/Staatlich anerkannter Fachwirt für Organisation und Führung, Schwerpunkt Sozialwesen |
Sozialpädagogik | Staatlich anerkannte Erzieherin/Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen) |
Abwassertechnik | Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung, der Abschluss wird anschließend extern durch die zuständige Stelle vergeben |
Automatisierungstechnik | Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Automatisierungstechnik (Bachelor Professional in Technik) |
Bautechnik | Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Bautechnik (Bachelor Professional in Technik) |
Chemietechnik | Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Chemietechnik (Bachelor Professional in Technik) |
Elektrotechnik | Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Elektrotechnik (Bachelor Professional in Technik) |
Holztechnik | Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Holztechnik (Bachelor Professional in Technik) |
Informatiktechnik | Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Informatiktechnik (Bachelor Professional in Technik) |
Karosserie- und Fahrzeugbautechnik | Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik (Bachelor Professional in Technik) |
Keramiktechnik | Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Keramiktechnik (Bachelor Professional in Technik) |
Kraftfahrzeugtechnik | Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik (Bachelor Professional in Technik) |
Lebensmitteltechnik | Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Lebensmitteltechnik (Bachelor Professional in Technik) |
Luftfahrttechnik | Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Luftfahrttechnik (Bachelor Professional in Technik) |
Maschinentechnik | Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Maschinentechnik (Bachelor Professional in Technik) |
Mechatronik | Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Mechatronik (Bachelor Professional in Technik) |
Schuhtechnik | Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Schuhtechnik (Bachelor Professional in Technik) |
Technische Betriebswirtschaft (Zusatzqualifikation) | Staatlich geprüfte Technische Betriebswirtin/Staatlich geprüfter Technischer Betriebswirt (Master Professional in technischer Betriebswirtschaft) |
Technische Gebäudeausrüstung | Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung (Bachelor Professional in Technik) |
Weinbau und Önologie | Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Weinbau und Önologie (Bachelor Professional in Technik) |
Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement | Staatlich geprüfte Betriebswirtin/Staatlich geprüfter Betriebswirt Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement (Bachelor Professional in Wirtschaft) |
Hotelbetriebswirtschaft und Hotelmanagement | Staatlich geprüfte Betriebswirtin/Staatlich geprüfter Betriebswirt Fachrichtung Hotelbetriebswirtschaft und Hotelmanagement (Bachelor Professional in Wirtschaft) |
Veranstaltungs- und Eventmanagement | Staatlich geprüfte Betriebswirtin/Staatlich geprüfter Betriebswirt Fachrichtung Veranstaltungs- und Eventmanagement (Bachelor Professional in Wirtschaft) |
Welche Übergänge sind möglich?
Der erfolgreiche Abschluss einer zweijährigen Fachschule (Vollzeit) bzw. vierjährigen Fachschule (Teilzeit) berechtigt zum Übergang in die Berufsoberschule II oder zum Studium an rheinland-pfälzischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Welche besonderen Angebote gibt es?
Der Abschluss einer zweijährigen Fachschule (Vollzeit) bzw. vierjährigen Fachschule (Teilzeit) ist der Fachhochschulreife gleichwertig und berechtigt zum Studium an rheinland-pfälzischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Wie erfolgt die Aufnahme?
Zur Aufnahme in die Fachschule für Altenpflegehilfe sind folgende Voraussetzungen notwendig:
- Nachweis des Abschlusses der Berufsreife oder eines gleichwertigen Bildungsabschlusses
- Vorlage eines Ausbildungsvertrages mit einer geeigneten Pflegeeinrichtung und
- ärztliches Attest, aus dem eindeutig hervorgeht, dass der Bewerber bzw. die Bewerberin in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufes nicht ungeeignet ist.
Welches pädagogisches Angebot gibt es?
Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für eine qualifizierte Mitwirkung bei der Betreuung, Versorgung und Pflege gesunder und kranker erwachsener Menschen benötigt werden.
Die schulische Ausbildung findet an einer Fachschule für Altenpflegehilfe statt.
Die praktische Ausbildung wird in einer stationären oder ambulanten Einrichtung der Langzeitpflege durchgeführt.
Welche Abschlüsse können erreicht werden?
Der einjährige Bildungsgang berechtigt bei erfolgreicher Abschlussprüfung zum Führen der Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte Altenpflegehelferin/staatlich geprüfter Altenpflegehelfer".
Ausgebildete Altenpflegehelferinnen und -helfer können sich durch eine generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann weiterqualifizieren. Die generalistische Pflegeausbildung dauert grundsätzlich drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen können in der Helferausbildung erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten angerechnet werden und zu einer Verkürzung der Regelausbildung führen.
Welche Übergänge sind möglich?
Ausgebildete Altenpflegehelferinnen und -helfer können sich durch eine generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann weiterqualifizieren. Die generalistische Pflegeausbildung dauert grundsätzlich drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen können in der Helferausbildung erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten angerechnet werden und zu einer Verkürzung der Regelausbildung führen.