Orientierung erleichtern

Schülerinnen und Schüler sollen beim Übergang von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf gut beraten und unterstützt werden! Deshalb bieten die weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz in Kooperationen mit externen Partnern zahlreiche Beratungsangebote und Aktivitäten an. Ziel ist eine systematische, alters- und zielgruppengemäße individuelle Berufliche Orientierung von der Mittelstufe bis in Ausbildung oder Studium hinein.

Bausteine der Beruflichen Orientierung

App "Zukunft läuft"

Stärken und Talente entwickeln 
Mit der neu programmierten App - jetzt als Web App - unterstützt Rheinland-Pfalz seine Schülerinnen und Schüler bei der Berufs- und Studienorientierung. Mit der App können Schülerinnen und Schüler ab Klasse 6 beliebig oft einen wissenschaftlich fundierten, individuellen Interessencheck durchführen und anschließend eine persönliche Berufswahl- oder Studiumsliste erstellen. Die neu programmierte App ist ab sofort  hier und über den QR-Code downloadbar.

Tage der Berufs- und Studienorientierung

Kompetent in eigener Sache 
Die "Tage der Berufs- und Studienorientierung" sind ein Kooperationsprojekt des Ministeriums für Bildung und der Regionaldirektion RPS der Bundesagentur für Arbeit. Sie finden seit dem Schuljahr 2015/2016 verbindlich an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz statt. Es geht dabei um Fragen, die sich für jede Schülerin und für jeden Schüler stellen, wie: Was sind meine Stärken und meine Interessen? Was erwartet mich bei einer dualen Ausbildung / bei einem Studium? Was passt zu mir? Wie kann ich die Praxis kennenlernen? Welche Wege führen zu meinem Ziel? Wo bekomme ich Informationen und wer kann mir bei meinen Fragen helfen?
Erfahrene Expertinnen und Experten der Agentur für Arbeit, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, der regionalen Wirtschaft, der berufsbildenden Schulen sowie der Hochschulen beteiligen sich mit Beiträgen an den „Tagen der Berufs- und Studienorientierung“ und beantworten Fragen. Sie informieren über Möglichkeiten der Berufsausbildung sowie über (duale) Studienmöglichkeiten. Auch helfen sie beispielsweise bei der Suche nach Praktikumsplätzen oder bieten persönliche Beratung an. Jede Schülerin und jeder Schüler entwickelt einen individuellen Berufsfahrplan.

Projekt Übergangscoach

Landeseigenes Unterstützungsinstrument im Übergang Schule - Beruf
Seit September 2019 unterstützen externe Bildungsträger mit qualifiziertem Personal Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen im Bildungsgang Berufsreife auf dem Weg in Ausbildung und Beruf. Das Projekt Übergangscoach wird stetig weiterentwickelt und fortgeführt. Im Projektzeitraum 2022-2024 nehmen aktuell 121 ausgewählten Realschulen plus und Integrierten Gesamtschulen teil. Inhalt der Maßnahme ist die Unterstützung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler bei den Herausforderungen des Übergangs von Schule in Beruf.

Praxistag

Eigene Stärken erkennen 
An nunmehr rund 290 rheinland-pfälzischen Schulen gehört der Praxistag zum Lernangebot der Schulen mit dem Bildungsgang Berufsreife (Realschulen plus, Integrierte Gesamtschulen) und Berufsreife in besonderer Form (Förderschulen). Er richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler, die im Hinblick auf einen erfolgreichen Übergang in die Arbeitswelt der gezielten Förderung bedürfen. Ziel ist es, die Anschlussfähigkeit der betreffenden Jugendlichen zu stärken, sie bei der Einmündung in eine qualifizierte Ausbildung zu unterstützen und Ausbildungsabbrüche zu vermeiden.
An einem festgelegten Wochentag absolvieren die Praxistagschülerinnen und -schüler für die Dauer von einem halben bis ganzen Schuljahr anstelle des Fachunterrichts ein Tagespraktikum in einem Unternehmen ihrer Wahl. 
Der Praxistag wird flankiert durch vorbereitende und nachbereitende Projekte, die unter Mitwirkung von zugelassenen außerschulischen Bildungsträgern konzipiert, durchgeführt und ausgewertet werden. Die durch die Bundesagentur für Arbeit bereit gestellten Fördermittel sind zur Finanzierung dieser vertiefenden berufsorientierenden Maßnahmen vorgesehen. Die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler bedarf der elterlichen Zustimmung. Informationen zum Praxistag auf den Seiten der Servicestelle für Berufliche Orientierung hier.

Praktika und Erkundungen

Berufe entdecken und Praxiserfahrung sammeln
Praktika leisten einen wichtigen Beitrag zur Beruflichen Orientierung. Empfehlungen für eine optimale Umsetzung finden Sie hier auf den Seiten der Servicestelle Berufsorientierung.
Empfehlungen der Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung des des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz liefert die Broschüre.

Kompetenzanalyse Profil AC

Analyseverfahren für Schülerinnen und Schüler
"Nur wer seine Stärken kennt, kann wissen, was er später werden will!" 
Die Kompetenzanalyse Profil AC unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, überfachliche Kompetenzen, Talente und persönliche Interessen zu entdecken. Im Rahmen der Kompetenzanalyse werden berufsfeldbezogene Kompetenzen getestet. Diese Ergebnisse unterstützen die Beratung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der beruflichen Orientierung. 

2P - Potential & Perspektive und 2P plus

Analyseverfahren für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen
Mit den computergetützten computergestützten Analyseverfahren "2P - Potenzial und Perspektive" und "2P plus"  hat Rheinland-Pfalz zwei Instrumente zur Erfassung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen für neu zugewanderte Kinder- und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 20 Jahren entwickelt. Beide Analyseverfahren setzen auf die Stärken von Kindern und Jugendlichen, die erst kurze Zeit in Deutschland leben und noch nicht gut Deutsch sprechen.

Veranstaltungskalender für Berufliche Orientierung

Angebote zur Berufs- und Studienorientierung finden
Der landeseigene Veranstaltungskalender für Berufs- und Studienorientierung in Rheinland-Pfalz bietet ein breites Informationsangebot von Veranstaltungen aller am Prozess der Berufs- und Studienorientierung beteiligten Partner. Mit einer passgenauen Suche nach Zielgruppe und Ort können Sie/kannst Du das Angebot durchsuchen, natürlich auch gezielt nach Anbieter oder Schlagwörtern.

Handbuch für Berufliche Orientierung wirksam begleiten

Module für die gymnasiale Oberstufe und Fachoberschule in Rheinland-Pfalz
"Berufliche Orientierung wirksam gestalten. Module für die gymnasiale Oberstufe und Fachoberschulen in Rheinland-Pfalz“ – mit diesem Handbuch können Lehrkräfte ihre Unterrichtseinheiten und Projekte zur Beruflichen Orientierung leichter planen und umsetzen. Es wurde gemeinsam vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung, der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft erarbeitet. Eine Printversion des Handbuches erhielten die Schulen im Rahmen von vier Roll-out-Veranstaltungen, die 2019 landesweit stattgefunden haben. Online ist es passwortgeschützt hier zugänglich. Hier finden Lehrkräfte auch die Kopiervorlagen in der optimalen Größe und Auflösung.

Handbuch "Beruflich Orientierung wirksam begleiten. Module für den Fernunterricht"
Dieses Handbuch stellt Lehrkräften auf 100 Seiten 13 einsatzbereite Module zur Verfügung, die sie während und auch nach der Pandemie für digitale Lernarrangements nutzen können. Grundlage ist das Handbuch „Berufliche Orientierung wirksam begleiten. Module für die gymnasiale Oberstufe und Fachoberschulen in Rheinland-Pfalz“.  Das neue Material ist noch breiter aufgestellt und eignet sich auch für den Einsatz in der Mittelstufe aller Schularten. Es steht allen Lehrerinnen und Lehrern über die Mediathek des Schulcampus RLP  zur Verfügung. 

Girls'Day bzw. Boys'Day-Zukunftstage

Klischeefreier Aktionstag zur Beruflichen Orientierung
Die Mädchen- bzw. Jungen-Zukunftstage Girls'Day bzw. Boys'Day finden jedes Jahr am 4. Donnerstag im April statt. Der nächste Aktionstag findet am 27.04.2023 statt. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse. Intention beider Tage ist es, Schülerinnen und Schülern klischeefreie Einblicke in Berufsbilder zu ermöglichen, in denen bislang nur wenige Frauen bzw. Männer eine Ausbildung machen oder arbeiten.

Berufsorientierungsmaßnahmen IFD-ÜSB/BOM

Berufsorientierung junger Menschen mit Behinderung
Die Chancen Jugendlicher mit Behinderungen auf einen Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt sind vergleichsweise gering. Die rheinland-pfälzische Landesregierung und die Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit haben daher in einer Kooperationsvereinbarung gemeinsame Maßnahmen verabredet, um die berufliche Integration von Jugendlichen mit Behinderung weiter zu verbessern.
Das seit dem Schuljahr 2018/2019 geltende Konzept "Berufsorientierungsmaßnahmen und Begleitung des Übergangs in den Beruf für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen in Rheinland-Pfalz - IFD-ÜSB/BOM" richtet sich an Jugendliche mit festgestelltem sonderpädagogischem Förderbedarf, denen bislang aufgrund ihrer Behinderung häufig nur eine Beschäftigung in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) möglich erschien. An der Umsetzung des Konzeptes sind die rheinland-pfälzischen Förder- und Schwerpunktschulen maßgeblich beteiligt.

Keiner ohne Abschluss (KoA)

Besonderes 10. Schuljahr an rheinland-pfälzischen Schulen
Das rheinland-pfälzische Schulprojekt "Keine/r ohne Abschluss" erprobt seit dem Schuljahr 2009/2010 an einigen Realschulen plus einen neuen Weg Schülerinnen und Schüler ohne Abschluss nach der neunten Klasse die Möglichkeit zu bieten, durch zusätzliche Förderung die Berufsreife zu erwerben. In einer eigens dafür eingerichteten Klasse mit bis zu maximal zwanzig Schülerinnen und Schüler werden die Schülerinnen und Schüler zu einem erfolgreichen Abschluss der Berufsreife und zu einem gelingenden Übergang in die Arbeitswelt geführt. Kern des Projekts sind neben dem Einsatz von multiprofessionellen Teams der hohe Praxisanteil, den Schülerinnen und Schüler an bis zu drei Tagen in Betrieben verbringen. Die Standorte wurden sukzessive ausgebaut, so dass im Schuljahr 2022/2023 das Projekt flächendeckend an 16 Standorten vorhanden sein wird. 

MINT-Strategie RLP

Mathematik - Informatik - Naturwissenschaften - Technik
Kompetenzen in den MINT-Fächern Mathmatik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind zur Deckung des hohen Fachkräftebedarfs für viele Berufe heute wichtiger denn je. Um Rheinland-Pfalz zu einem starken MINT-Land zu machen hat das Land 2016 die MINT-Strategie "MINT läuft - Entdecken - Entwickeln - Zukunft gestalten" ins Leben gerufen. Dank hervorragender Netzwerkarbeit und Projekten zur Förderung im MINT-Bereich bewegt sich Rheinland-Pfalz daher mittlerweile bundesweit in der Spitzengruppe. Eigens zur Netzwerkbildung und zur Förderung der MINT-Regionen hat das Ministerium für Bildung unter Beteiligung der Ministerien für Wirtschaft und Wissenschaft im Jahr 2017 eine MINT-Geschäftsstelle mit Sitz in Trier gegründet. Mit der Unterzeichnung zur Verlängerung der MINT-Kooperation für die Jahre 2023 - 2026, jetzt auch unter Beteiligung des Ministeriums für Umwelt, hat das Land die Rahmenbedingungen geschaffen, um die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre fortzuführen. 

Lebensbegleitende Berufsberatung der BA (LBB)

Ausweitung des Beratungsangebotes der Bundesagentur für Arbeit auf den Beratungsort Schule 
Die Bundesagentur für Arbeit hat im Rahmen ihres Beratungsangebotes der lebensbegleitenden Berufsberatung (LBB) ein neues Konzept "Projekt ich" für Schülerinnen und Schüler entwickelt, welches das Ziel einer ganzheitlichen, lebenslangen und präventiven beruflichen Orientierung und Beratung verfolgt. Die Stärkung der Schule als Beratungsort ist ein wesentlicher Baustein des Konzepts. Ab dem Schuljahr 2019/2020 stehen daher Beratungsfachkräfte der BA an allen weiterführenden Schulen für zusätzliche berufsorientierte Informationsveranstaltungen zur Verfügung, die von den Schulen in Anspruch genommen werden können. Die Schulen können dieses Angebot in Absprache mit den vor Ort eingesetzten Beratungsfachkräften der Bundesagentur ausgestalten.