Das Lehramtsstudium in Rheinland-Pfalz
Bachelor
In Rheinland-Pfalz erwartet Sie eine Lehramtsausbildung aus einem Guss. In den ersten vier Semestern, in denen Sie bereits in zwei jeweils dreiwöchigen Orientierenden Schulpraktika Ihr späteres Berufsfeld kennenlernen, studieren Sie zunächst in einem gemeinsamen lehramtsübergreifenden Grundlagenstudium zwei Fächer und Bildungswissenschaften. Nachdem Sie sich im Rahmen dieser Praktika in verschiedenen Schularten erprobt haben, entscheiden Sie sich nach dem vierten Semester für Ihr Lehramt.
Master
Auf das Bachelorstudium folgt das Masterstudium, das je nach Lehramt zwischen zwei und vier Semestern dauert. Während des lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiums finden zwei sogenannte Vertiefende Praktika statt, so dass Sie studienbegleitend weitere Praxiserfahrung in Schulen sammeln.
Rheinland-Pfalz bietet die Lehramtsausbildung für die Lehrämter an Grundschulen, Realschulen plus, Gymnasien, berufsbildenden Schulen und Förderschulen an.
Universitätsstandorte in Rheinland-Pfalz
An folgenden Universitäten können Sie Rheinland-Pfalz auf Lehramt studieren:
- Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau
mit den Standorten Kaiserslautern und Landau - Universität Koblenz
- Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz
- Universität Trier
Übersicht zum Studienangebot
Jeder Universitätsstandort hat sein eigenes Profil, so dass Sie nicht überall alle Lehrämter mit allen Fächern studieren können.
Universitätsstandort | |||||
---|---|---|---|---|---|
Lehramt an | Uni Koblenz | JGU Mainz | RPTU in Kaiserslautern | RPTU in Landau | Uni Trier |
Grundschulen | X | X | X | ||
Realschulen plus | X | X | X | X | |
Gymnasien | X | X | X | X | X |
Berufsbildende Schulen | X | X | X | ||
Förderschulen | X | X |
Die jeweiligen Unterrichtsfächer, die Sie an den Universitäten für Ihr Ziellehramt studieren können, finden Sie auf der jeweiligen Uni-Homepage.
Zentrum für Lehrerbildung - Anlaufstelle für Studierende
An jeder Universität gibt es ein Zentrum für Lehrerbildung, das sich um Fragen der Lehramtsausbildung und um die Zusammenarbeit der an der Ausbildung beteiligten Institutionen kümmert. Das Zentrum für Lehrerbildung ist darüber hinaus Anlaufstelle für die Lehramtsstudierenden zu allen Fragen rund um deren Ausbildung. In den Gremien des Zentrums arbeiten selbstverständlich auch Studierendenvertreterinnen und vertreter gleichberechtigt mit.
Weitere Informationen zu den Zentren für Lehrerbildung finden Sie hier:
- ZfL - Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- ZfL - RPTU in Kaiserslautern
- ZLB - RPTU in Landau
- ZfL - Universität Koblenz
- ZfL - Universität Trier
Begleitende Schulpraktika
Bereits in den ersten vier Semestern sammeln Sie in zwei jeweils dreiwöchigen Orientierenden Praktika erste Erfahrungen in der Schulpraxis. Nach der Wahl Ihres lehramtsspezifischen Schwerpunkts (nach dem 4. Semester) im Bachelorstudiums schärfen Sie die schulpraktischen Erfahrungen im Rahmen eines ebenfalls dreiwöchigen Vertiefenden Praktikums aus. Ein weiteres Vertiefendes Praktikum belegen Sie im Masterstudium. Die über das Lehramtsstudium verteilten Schulpraktika ermöglichen die Verzahnung von Theorie und Praxis sowie einen kohärenten und kumulativen Kompetenzaufbau. Dabei werden selbstverständlich aktuelle Querschnittsthemen, wie zum Beispiel Inklusion, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturiert einbezogen.
Lehramtsausbildung in Rheinland-Pfalz
Vorbereitungsdienst
Auf der Grundlage Ihres Studiums werden Sie während des Vorbereitungsdienstes in den Studienseminaren pädagogisch, fachdidaktisch und schulpraktisch ausgebildet. Sie werden mit Theorie und Praxis der Erziehung und des Unterrichts im Allgemeinen und Ihren jeweiligen Unterrichtsfächern so vertraut gemacht, dass Sie erfolgreich Schülerinnen und Schüler unterrichten können. Ihre Reflexions-, Diagnose-, Beratungs- und Kooperationskompetenz sowie Innovationsbereitschaft werden dabei in besonderer Weise gefördert.
Ihre Ausbildung erfolgt an einem Staatlichen Studienseminar und an einer Ausbildungsschule.
Curriculare Struktur im Vorbereitungsdienst
Die Staatlichen Studienseminare arbeiten eng mit den Ausbildungsschulen zusammen. Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst orientiert sich, ebenso wie das Lehramtsstudium, an curricularen Vorgaben.
Rechtsgrundlage für die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung ist die Landesverordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen, an Realschulen plus, an Gymnasien, an berufsbildenden Schulen und an Förderschulen.
Einstellungstermine für:
Für die Studienseminare an berufsbildenden Schulen erfolgt die Einstellung zum 1. Mai und zum 1. November.
Termin | Ort |
---|---|
01.05.2023 & 01.11.2023 | Mainz, Neuwied, |
01.05.2024 & 01.11.2024 | |
01.05.2025 & 01.11.2025 | |
01.05.2026 & 01.11.2026 | |
01.05.2027 |
Jeweils zum 15. Januar und zum 1. August stellen die Studienseminare für die allgemeinbildenden Lehrämter neue Anwärterinnen und Anwärter ein.
Termin | Förderschule | Grundschule | Gymnasium | Realschule plus |
---|---|---|---|---|
15.01.2025 | Neuwied | Mainz, Neuwied, Trier, Westerburg | Altenkirchen, Speyer, Trier | Landau-Land / Trier |
01.08.2025 | Trier | Kusel, Rohrbach (Pfalz), Westerburg | Daun, Koblenz, Mainz | Kaiserslautern Neuwied |
15.01.2026 | Kaiserslautern, Wallertheim | Kaiserslautern, Simmern (Hunsrück), Trier, Kusel | Bad Kreuznach, Kaiserslautern, Landau | Wallertheim |
01.08.2026 | Neuwied | Mainz, Neuwied, Trier, Westerburg | Altenkirchen, Speyer, Trier | Landau-Land / Trier |
15.01.2027 | Trier | Kusel, Rohrbach (Pfalz), Westerburg | Daun, Koblenz, Mainz | Kaiserslautern Neuwied |
01.08.2027 | Kaiserslautern, Wallertheim | Kaiserslautern, Simmern (Hunsrück), Trier | Bad Kreuznach, Kaiserslautern, Landau | Wallertheim |
15.01.2028 | Neuwied | Mainz, Neuwied, Trier, Westerburg | Altenkirchen, Speyer, Trier | Landau-Land / Trier |
01.08.2028 | Trier | Kusel, Rohrbach (Pfalz), Simmern (Hunsrück), Westerburg | Daun, Koblenz, Mainz | Kaiserslautern Neuwied |
Master of Education
Eine weitere Besonderheit in Rheinland-Pfalz ist, dass Sie in allen Lehramtsstudiengängen trotz unterschiedlicher Regelstudienzeiten einen Master of Education erwerben. Sofern Sie das Lehramt an Grundschulen (4 Jahre) oder das Lehramt an Förderschulen oder das Lehramt an Realschulen plus (jeweils 4 ½ Jahre) studieren, erhalten Sie nach einem halben Jahr bzw. einem Jahr Vorbereitungsdienst den Masterabschluss durch die ursprüngliche Universität in Rheinland-Pfalz. Somit erlangen alle Personen, die in Rheinland-Pfalz ein Lehramtsstudium erfolgreich abgeschlossen haben und gegebenenfalls eine entsprechende Zeit im Vorbereitungsdienst waren, mit dem Master einen akademischen Hochschulabschluss.
Anerkennung als Erste Staatsprüfung
Nach abgeschlossenem Bachelor- und Masterstudium erhalten Sie seitens des Bildungsministeriums eine Anerkennung als Erste Staatsprüfung für das entsprechende Lehramt. Damit können Sie sich in jedem anderen Bundesland für einen Platz im Vorbereitungsdienst bewerben. Natürlich freuen wir uns, wenn Sie auch die zweite Phase der Lehramtsausbildung, nämlich den Vorbereitungsdienst, in Rheinland-Pfalz absolvieren. Kontaktdaten für das Anerkennungsverfahren als Erste Staatsprüfung oder als Erweiterungsprüfung finden Sie hier.
Wie stehen die Chancen?
Gute Lehrkräfte werden immer gebraucht. Eine verlässliche Aussage über die Einstellungschancen ist allerdings aus vielerlei Gründen nicht möglich. Die Einstellungschancen unterliegen starken Schwankungen und werden unter anderem von der Bevölkerungsentwicklung beeinflusst. Zudem gibt es große regionale Unterschiede beim Einstellungsbedarf.
Die konkreten Einstellungsmöglichkeiten hängen maßgeblich vom Lehramt und den Fächern ab.
Aktuelle Einstellungsaussichten
Der aktuelle Lehrkräftebedarf korrespondiert mit den kurzfristigen Einstellungsmöglichkeiten und -aussichten. In der folgenden Übersicht sind die kurzfristigen Bedarfe in Bezug auf das laufende bzw. kommende Schuljahr skizziert. Hier sind die Einstellungsaussichten für eine dauerhafte Einstellung unter besonderer Berücksichtigung der derzeitigen Bewerberlage dargestellt. Darüber hinaus besteht für Lehrkräfte aller Lehrämter die Möglichkeit auf eine befristete Beschäftigung zur Erteilung von Unterricht als Vertretungskraft. Die Informationen richten sich an Lehrkräfte, die ihr Lehramtsstudium und den Vorbereitungsdienst bereits abgeschlossen haben oder in Kürze abschließen werden.
Lehramt | Allgemeine Einstellungsaussichten | Bedarfsfächer | Fächer mit geringem Bedarf |
---|---|---|---|
Grundschule | Sehr gut | ||
Förderschule | Sehr gut in allen Förderschwerpunkten | ||
Realschule plus | Sehr gut | Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Englisch, Französisch, Informatik, Mathematik, Musik, Physik, Sport, Wirtschaft & Arbeit (Schwerpunkt Ernährungs- und Verbraucherbildung), Wirtschaft & Arbeit (Schwerpunkt Technikwissenschaften und Bildung), Wirtschaft & Arbeit (Schwerpunkt Wirtschaftslehre) | |
Gymnasium | Gut bis mittel (je nach Fach) Sehr gut (in Bedarfsfächern; je nach Region und Fach) | Bildende Kunst, Chemie, Informatik, Mathematik, Musik, Physik | Erdkunde, Geschichte, Griechisch, Italienisch, Latein, Philosophie/Ethik, Russisch, Spanisch |
Berufsbildende Schule | Sehr gut | Elektrotechnik, Informatik, Informationstechnik, Sozialpädagogik; regional unterschiedlich auch Bildende Kunst, Ernährung/Lebensmitteltechnik, Farbtechnik/Raumgestaltung, Gesundheit, Hauswirtschaft, Labor-/Prozesstechnik (Schwerpunkt Chemietechnik), Medientechnik/Mediendesign, Metalltechnik, Musik, Pflege, Religion, Wirtschaft | Erdkunde/Geografie, Französisch, Spanisch |
Mittel- und langfristige Einstellungsaussichten
Der mittel- bis langfristige Lehrkräftebedarf korrespondiert mit den Einstellungsmöglichkeiten und -aussichten, wie sie in etwa sechs bis sieben Jahren zu erwarten sind. Die Informationen richten sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler, die im nächsten Jahr die Hochschulreife erwerben werden, und sich mit dem Gedanken tragen, eine Lehramtsausbildung zu absolvieren. Die Angaben beziehen sich deshalb auf eine Situation, wie sie für den Zeitpunkt eines möglichen Eintritts in den Schuldienst (also nach einem Abschluss von Lehramtsstudium und Vorbereitungsdienst) zu erwarten ist. Diese Situation kann sich ggf. deutlich von der aktuellen unterscheiden.
In der folgenden Übersicht sind die langfristig zu erwartenden Bedarfe und Einstellungsaussichten für eine dauerhafte Einstellung dargestellt, die auf langjährigen Erfahrungswerten beruhen. Angesichts der Vielzahl an Einflussfaktoren und der großen Unsicherheiten in Bezug auf die zukünftige Situation können die Angaben nur eine grobe Orientierung bieten.
Lehramt | Allgemeine Einstellungsaussichten | Bedarfsfächer | Fächer mit geringem Bedarf |
---|---|---|---|
Grundschule | Gut bis sehr gut | Grundschulbildung Französisch, Grundschulbildung Musik, Grundschulbildung Sport, | |
Förderschule | Sehr gut | Förderschwerpunkt (FSP) ganzheitliche Entwicklung, FSP Hören und Kommunikation*, FSP Lernen, FSP motorische Entwicklung, FSP Sehen*, FSP Sozial-emotionale Entwicklung, FSP Sprache | |
Realschule plus | Sehr gut | Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Englisch, Französisch, Informatik, Mathematik, Musik, Physik, Sport, Wirtschaft & Arbeit (Schwerpunkt Ernährungs- und Verbraucherbildung), Wirtschaft & Arbeit (Schwerpunkt Technikwissenschaften und Bildung), Wirtschaft & Arbeit (Schwerpunkt Wirtschaftslehre) | |
Gymnasium | Gering bis gut | Bildende Kunst, Chemie, Informatik, Mathematik, Musik, Physik | Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde |
Berufsbildende Schule | Gut bis sehr gut | Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Gesundheit, Informatik, Informationstechnik, Metalltechnik, Sozialpädagogik, Wirtschaft, Mathematik | Agrarwirtschaft, Biologie, Ethik, Erdkunde/Geografie, Spanisch, Textiltechnik |
* In Bezug auf die Förderschwerpunkte „Sehen“ sowie „Hören und Kommunikation“ sind Studienangebote nur in anderen Bundesländern verfügbar. |
Lehrerin oder Lehrer werden ohne Lehramtsstudium
Wenn Sie einen Hochschulabschluss ohne Lehramtsbezug besitzen, können Sie auch unter bestimmten Voraussetzungen Lehrerin oder Lehrer in Rheinland-Pfalz werden. Dazu macht Rheinland-Pfalz ein umfangreiches Quer- und Seiteneinstiegsangebot.