Pressemitteilungen
- | Kita/Grundschule
„Übergang statt Überführung“: Experten diskutieren mit Bildungsstaatssekretärin Bettina Brück über den Weg von der Kita in die Grundschule und wie er am besten gelingen kann
© René Dünnes
Weiterlesen„Der Wechsel von der Kita in die Grundschule ist eine große Veränderung in einem noch jungen Leben – deshalb ist es umso wichtiger, dass an dieser Weggabelung die Weichen richtig gestellt werden. Dieser Schritt ist für jedes Kind ein so tiefer Einschnitt, dass wir als politisch Verantwortliche dort ganz genau hinschauen und mit klugen Entscheidungen einen guten Rahmen setzen müssen – für die Kinder und für ihre Eltern“, sagte…
© René Dünnes
- | Kita
Neue Wege für mehr Fachkräfte in den Kitas – Quereinstieg ermöglicht verkürzte Ausbildung in Rheinland-Pfalz
© Ministerium für Bildung
WeiterlesenViele Wege führen in die Kitas – und jetzt gibt es in Rheinland-Pfalz auch eine Abkürzung. Nachdem das Land schon seit 2018 die berufsbegleitende Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher etabliert hat und diese sehr gut angenommen wird, gibt es seit dem Beginn des laufenden Schuljahrs 2024/2025 eine neue Variante: Junge Menschen können ihre Ausbildung nun von fünf auf vier Jahre verkürzen und damit schneller in einer Kita als voll…
© Ministerium für Bildung
- | Bundesweiter Vorlesetag
„Vorlesen schafft Zukunft“: Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und Staatsekretärin Bettina Brück lesen anlässlich des Bundesweiten Vorlesetags in Kita und Grundschule
© Ministerium für Bildung
WeiterlesenBildungsministerin Dr. Stefanie Hubig besuchte heute anlässlich des Bundesweiten Vorlesetags die Grundschule in Ober-Olm und las den begeisterten Kindern aus der beliebten Kinderbuchreihe „Pettersson und Findus“ von Autor Sven Nordqvist vor. „Ein tolles Buch, das ihr euch ausgesucht habt!“, so die Ministerin zu den Schülerinnen und Schülern. Denn schon seit Jahrzehnten begeistern die Geschichten des liebenswerten Pettersons und seines…
© Ministerium für Bildung
- | Kita-Fachkräftekampagne
Impulse, die Großes auslösen – Mehr Kinospots und Plakate stärken Kita-Fachkräftekampagne im ganzen Land
© Brand Factory
WeiterlesenOb Rockstar, Lokführer oder Astronaut – alle Kinder haben Träume und entdecken die Welt täglich neu. Die Kinowerbung und Plakate der Kampagne „Werde Erzieherin oder Erzieher“ setzen dies mitreißend ins Bild. So begeistert die Fachkräftekampagne noch mehr Menschen für den Beruf der Erzieherin und des Erziehers.
© Brand Factory
- | Kita und Grundschule
Wie Kinder sprechen lernen: Rheinland-pfälzisches Modell zur Sprachbildung und -förderung ist seit 2017 im Einsatz – Bildungsministerin Dr. Hubig dankt Professorin Kammermeyer
© Canva
WeiterlesenDie entscheidende Frage lautet nicht: „Wie sag ich’s meinem Kinde?“ Sie müsste vielmehr lauten: „Wie bringe ich ein Kind dazu, dass es selbst ausführlich und gewandt spricht?“ Was Expertinnen und Experten als „Anregungsqualität“ bezeichnen, das ist das Wissen und die Fähigkeit von Erzieherinnen und Erziehern, wie man Kinder zum Sprechen und Denken anregt. Das heißt: sie durch eigenes Sprechen dazu motivieren, dass sie selbst über ihre…
© Canva
- | Schulen und Kitas
KIPKI in Aktion in der Verbandsgemeinde Thalfang: Bildungsstaatssekretärin Brück übergibt Förderbescheid für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimawandelfolgenanpassung
© Verbandsgemeinde Thalfang
Weiterlesen„Mit einem Gesamtvolumen von 250 Millionen Euro bietet das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) auf unkompliziertem Wege Fördermittel für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Ob Schulhofentsiegelung, Dämmung für das Kitagebäude oder der Austausch einer Heizung - das alles sind wichtige Maßnahmen, die dank KIPKI, einem besonderen Förderprogramm der rheinland-pfälzischen…
© Verbandsgemeinde Thalfang
- | Fachkräftekampagne des Landes
Aus Ludwigshafen, Germersheim und Bad Neuenahr-Ahrweiler nach ganz Rheinland-Pfalz: Neue Motive werben für Arbeit in rheinland-pfälzischen Kitas
Weiterlesen„Seit rund eineinhalb Jahren werben wir mit unserer Kampagne ‚Werde Erzieherin o-der Erzieher‘ dafür, mehr pädagogische Fachkräfte für unsere Kitas und die Kinder- und Jugendhilfe insgesamt zu gewinnen. Neben den Aktivitäten im Netz und im Kino hat die Werbung auf Plakaten uns dabei große Aufmerksamkeit verschafft: Rund 19 Millionen Mal haben Menschen unsere Plakate in der ersten Außenplakatierung gesehen und so einen ersten…
- | Sonderprogramm Kita-Bau
Mehr als 920.000 Euro für beste frühkindliche Bildung im Eifelkreis Bitburg-Prüm: Staatssekretärin Bettina Brück übergibt Förderbescheide
© Ministerium für Bildung
Weiterlesen„Familien brauchen Kitas und das Land braucht mehr Kita-Plätze. Deshalb unterstützt das Land den Ausbau jetzt neben der regulären Investitionskostenförderung mit einem zusätzlichen Sonderprogramm zum Kita-Bau. Insgesamt vier Förderbescheide in Höhe von 921.000 Euro gehen an drei Kitas im Jugendamtsbezirk Eifelkreis Bitburg-Prüm“, erklärte Bildungsstaatsekretärin Bettina Brück anlässlich der Bescheidübergaben.
© Ministerium für Bildung
- | Sprachliche Bildung
Bildungsstaatssekretärin Bettina Brück besucht Kita „Kleine Honiglecker“ in Spangdahlem: Sprachbildung stärkt Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit
© Ministerium für Bildung
Weiterlesen„Gemeinsam spazieren gehen, gemeinsam essen, spielen oder puzzeln, all diese Handlungen lassen sich sprachlich begleiten. So lernen Kinder spielerisch und lebendig Sprache und werden selbst motiviert zu sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung setzt genau dort an, beobachtet, wie die Kinder sich in ihrer Sprache entwickeln und fördert sie gezielt. Das stärkt die Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit, denn wir…
© Ministerium für Bildung
- | Sprachförderung
Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig besucht Kita „Sandflora“ in Mainz: Sprachbildung stärkt Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit
© shutterstockMonkey Business Images
Weiterlesen„Gemeinsam Lieder singen oder Geschichten hören und erzählen, Malen und Basteln und dabei ihre Gedanken und Gefühle mitteilen, beim Mittagessen das Geschehen besprechen: So lernen Kinder spielerisch und lebendig Sprache. Alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung setzt genau dort an, beobachtet, wie die Kinder sich in ihrer Sprache entwickeln und fördert sie gezielt. Das stärkt die Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit, denn…
© shutterstockMonkey Business Images
Pressestelle
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
presse(at)bm.rlp.de