| Kindertageseinrichtungen

Frühkindliche Bildung neu denken und gestalten“: Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig bewilligt Fördergelder für weitere Arbeit in 15 Konsultationskitas

„In einer sich verändernden Gesellschaft brauchen wir für die Kleinsten neue pädagogische Konzepte und Impulse. Das seit vielen Jahren erfolgreiche Programm für Konsultationskitas zeigt uns immer wieder, wie kreativ Erzieherinnen und Erzieher sind und wie viel jede einzelne Kita leisten kann“, erklärt Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.
Ministerin Dr. Stefanie Hubig besucht eine Kindertageseinrichtung

In der sechsten Runde des Programms wurden 15 Kindertageseinrichtungen zu Konsultationskitas ernannt. Nun hat Hubig die Bescheide für das Jahr 2025 bewilligt. „Unsere Erfahrungen in diesem Projekt zeigen: Alle Seiten profitieren – Kita-Teams, Träger, angehende Erzieherinnen und Erzieher in den Fachschulen, Fachschullehrkräfte und nicht zuletzt die Kinder selbst“, so Hubig. Die ausgewählten Kitas erhalten von 2024 bis 2026 eine finanzielle Förderung für die Umsetzung der Konsultationsarbeit und ermöglichen so ein ganz besonderes Angebot. Das Bewerbungsverfahren fand 2023 statt. 

Beteiligte Kindertageseinrichtungen haben sich mit einem pädagogischen Schwerpunkt beworben – andere Einrichtungen erhalten die Möglichkeit, in Form von Hospitationen, Fachnachmittagen, Workshops oder Teamberatungen die konkrete Umsetzung kennenzulernen. Die Konsultationsangebote der einzelnen Einrichtungen sind vielfältig und werden individuell auf die Bedürfnisse der Besucherinnen und Besucher abgestimmt. 

Die Themenvielfalt in dieser Runde ist groß: Digitale Medien in der Kita, Übergänge vom Kindergarten in die Grundschule gestalten, Inklusion von Kindern mit Behinderung, Kita als Ausbildungsbetrieb oder mit Lust und Laune essen – das sind nur einige Beispiele. „Konsultationskitas unterstützen die Fachkräfte in der Weiterentwicklung ihrer Konzepte und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätsentwicklung von Kitas in Rheinland-Pfalz.“, erklärt Hubig. Es lohne sich, diese Kitas zu besuchen und von diesem Angebot für die eigene Arbeit zu profitieren.

Gefördert werden auch Kitas mit den Schwerpunkten Bildung für nachhaltige Entwicklung, Personal- und Qualitätsmanagement in der Kita, Sozialraum, durch Bewegung die Welt begreifen und Kita als Gesprächsort. 

Die Liste der Konsultationskitas finden Sie in der nachfolgenden Übersicht. 

Ort

Kita

Kooperierende Fachschule

Boppard

EPGlinos

BBS Boppard

Hambuch

Kita Rasselbande

BBS Mayen

Hermeskeil

Katholische Kita Adolph Kolping

BBS Trier

Kastellaun

Evangelische Kita Regenbogenland

BBS Boppard

Kusel

Integrative Kita

BBS Landstuhl

Lahnstein

Kita LahnEggs

BBS Hildegard-von-Bingen-Schule, Koblenz

Mainz

Integrative Kita Rheinlinge

Private BBS des DRK Alzey

Mainz

Montessori-Kinderhaus Sprösslinge

BBS II Mainz

Mainz

Eangelische Kita Mainz-Hechtsheim

BBS II Mainz

Montabaur

Katholische Kita St. Peter und 

Familienzentrum "Hand in Hand"

BBS Westerburg

Niederbreitbach

Kita Regenbogenland

BBS Julius Wegeler Schule, Koblenz

Osthofen

Kita Regenbogen

BBS Worms

Rocken-

hausen

Kita Kitabündnis 

Nordpfälzer Glücksinder

BBS Donnersbergkreis, 

Rockenhausen

Spang-

dahlem

Kita Kleine Honiglecker

BBS Prüm

Trier

Kita Waldpänz

BBS EHS Tier

 

Seit 2008 unterstützt das Land Rheinland-Pfalz Kitateams dabei, anderen Kitas und weiteren Interessierten Einblick in die Umsetzung eines pädagogischen Schwerpunktes zu ermöglichen. Dafür erhalten die Kindertageseinrichtungen drei Jahre lang eine finanzielle Förderung von bis zu 15.000 Euro im Jahr. Die Schwerpunktthemen werden teilweise vom Land vorgegeben, es können aber auch eigene Themenschwerpunkte gesetzt werden. Passend zur Fachkräftekampagne finden sich in der aktuellen Staffel neben pädagogischen Themen auch Schwerpunkte zur Fachkräftegewinnung und –sicherung wie z. B. Personalmanagement oder Kita als Ausbildungsbetrieb. Im Rahmen der rheinland-pfälzischen Kampagne „Werde Erzieher oder Erzieherin“ bietet das Land Interessierten vielfältige Einstiegsmöglichkeiten und Informationen: https://werde-erzieherin-oder-erzieher.rlp.de

Durch den Austausch mit anderen Kitas, Lehrkräften und Ausbildungspersonal erhalten auch die Konsultationskitas viele Impulse. Die Erzieherinnen und Erzieher nehmen an für sie speziell konzipierten Fort- und Weiterbildungen am Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum Mainz teil. Ferner finden zweimal im Jahr sogenannte Fachkonferenzen für alle Konsultationskitas und ihre kooperierenden Fachschulen statt, um den Austausch zu fördern.  

Seit 2018 gibt es für jede Konsultationskita eine kooperierende Fachschule. So werden Auszubildende mit der Praxis zusammengebracht und können in den Einrichtungen hospitieren. Umgekehrt berichten Erzieherinnen und Erzieher in der Berufsschule von ihrem Arbeitsalltag, besuchen Lehrerkonferenzen, und präsentieren sich auf Berufsinformationsmessen. Interessierte Kitas können sich rund ein Jahr vor Start über den Kitaserver bewerben. Auswahlkriterien sind regionale Verteilung, Trägervielfalt sowie eine Variation an Themen. Nähere Informationen finden Sie unter: https://kita.rlp.de/kita-in-rheinland-pfalz/konsultationskitas

Teilen

Zurück