Frühe Berufliche Orientierung für eine gelingende Berufswahl
Was mache ich nach der Schule? Beginne ich eine Ausbildung oder ein Studium? Welche Zukunftsperspektiven habe ich mit einem Beruf? - Diese Fragen stellen sich jeder Schülerin und jedem Schüler früher oder später. Die richtigen Antworten zu finden, ist bei einer Auswahl von mehr als 300 Ausbildungsberufen und über 18.000 Studiengängen nicht ganz leicht. Eine gute und individuelle Berufliche Orientierung schon während der Schulzeit ist daher für die Schülerinnen und Schüler immens wichtig. Sie hilft den Jugendlichen dabei, sich bei der Vielzahl der Möglichkeiten zu orientieren, Interessen und Potenziale zu erkennen und eine gute Entscheidung für die eigene Berufswahl zu treffen.
© istock/AaronAmat

Berufliche Orientierung ist ein wichtiger Baustein der rheinland-pfälzischen Landespolitik und ein Schwerpunkt der Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz. Sie basiert auf dem Grundsatz der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung, denn beide Bereiche bieten jungen Menschen wichtige Entfaltungschancen und in beiden Bereichen ist der Fachkräftebedarf größer denn je.
Mit der Fachkräftestrategie für Rheinland-Pfalz hat die Landesregierung zusammen mit den Partnern des Ovalen Tisches der Ministerpräsidentin Ziele und Maßnahmen formuliert und damit den Rahmen für die Fachkräftsicherung in RLP geschaffen. Unter der Federführung des Ministeriums für Bildung wurde ein umfassendes Landeskonzept zur beruflichen Orientierung an Schulen entwickelt. Bestmögliche Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Arbeitswelt und frühestmögliche Kompetenzentwicklung für die eigene Berufswahlentscheidung ist hier das formulierte Ziel, um auch in Zukunft beste Fachkräfte für Rheinland Pfalz zu gewinnen..
- | MINT-Regionen
Rund 135.000 Euro für 15 MINT-Regionen und -Projekte: Rheinland-Pfalz auch 2024 starkes MINT-Land
© Sämmer
WeiterlesenMit der bundesweit beachteten MINT-Strategie ist Rheinland-Pfalz seit 2016 große Schritte gegangen, um stark zu werden in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Auch 2024 setzen die Ministerien für Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt ihre Förderung im Rahmen der MINT-Kooperation fort: fünf MINT-Regionen und zehn regionale MINT-Projekte in Bingen, Koblenz, Landau, Morbach, Neustadt, Neuwied, Prüm,…
© Sämmer
- | Fachkräftegewinnung Kita
Jetzt für die Osterferien bewerben: Mit dem Kita-Finder zum Praktikum in der Region / Fachkräftekampagne des Landes „Werde Erzieherin oder Erzieher“ bietet neue Plattform
© Canva
WeiterlesenÜber 300 anerkannte Ausbildungsberufe gibt es in Deutschland, dazu kommen rund 20.000 Studiengänge - und darunter gilt es, den richtigen Beruf zu finden. „Eigene praktische Erfahrungen in einem Job zu sammeln, ist die beste Entscheidungshilfe. Das gilt auch für den Beruf der Erzieherin bzw. des Erziehers. Damit Interessierte leichter an Praktikumsplätze kommen und Einrichtungen ihre Praktikumsmöglichkeiten noch besser bewerben können,…
© Canva
- | Fachkräftegewinnung
Ein Jahr Kita-Fachkräftekampagne: Kinowerbung und Kita-Finder erweitern Kampagne / Positiver Trend bei Auszubildendenzahl
Weiterlesen„Seit einem Jahr werben wir als Land mit unserer Kampagne nun für den Beruf der Erzieherin bzw. des Erziehers und unterstützen die Kita-Träger als Arbeitgeber, denn nach wie vor ist es eine große Herausforderung, genügend gut qualifizierte, pädagogische Fachkräfte zu finden. Genau diese brauchen wir, um frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung für alle Kinder anbieten zu können“, so Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig bei der…
- | Schule
Lernort Förderschule mit breitem Angebot – Bildungsstaatssekretärin Bettina Brück besucht Förderschule St. Martin in Düngenheim
Weiterlesen„Die Förderschule St. Martin ist eine wirklich ganz besondere Bildungsstätte. Hier erhalten Kinder und Jugendliche mit Behinderungen passgenaue sonderpädagogische Bildungsangebote auf ihrem schulischen Bildungsweg. Sie erwerben individuelle Kompetenzen und werden auf ihrem Weg zu beruflicher und gesellschaftlicher Teilhabe individuell unterstützt.“ Tief beeindruckt zeigte sich Bildungsstaatssekretärin Bettina Brück nach einem Besuch der…
- | Kita
Von Aktionsforum bis Onlinezugangsgesetz – Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: Fachkräftesicherung ist und bleibt Schwerpunkt
Weiterlesen„Auch in herausfordernden Zeiten ist es unser Ziel, allen Kindern in Rheinland-Pfalz eine gute frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung zu bieten. Denn damit wird der Grundstein für ihren weiteren Bildungsweg gelegt. Zugleich brauchen Eltern die Kitas, damit sie Beruf und Familie vereinbaren können. Und sie brauchen dabei vor allem Verlässlichkeit. Deshalb war es in diesem Jahr einer der Schwerpunkte der Landesregierung, die…