Fachrichtung Wirtschaft

Allgemeine Informationen

Das berufliche Gymnasium in der Fachrichtung Wirtschaft bietet Schülerinnen und Schülern eine fundierte Ausbildung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Es richtet sich an alle, die ein tiefes Verständnis für betriebliche und volkswirtschaftliche Zusammenhänge entwickeln und dabei auf eine akademische Laufbahn oder eine berufliche Ausbildung im wirtschaftlichen Sektor vorbereitet werden möchten. 

Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen werden Schülerinnen und Schüler zu kompetenten und verantwortungsbewussten Akteuren in der Wirtschaft ausgebildet. Der enge Praxis- und Zeitbezug in den Fächern Betriebswirtschaftslehre in Verbindung mit Rechnungswesen (BWL/RW) und Volkswirtschaftslehre (VWL) ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre Kenntnisse in einem dynamischen und sich ständig verändernden wirtschaftlichen Umfeld zu erproben und anzuwenden.


Fächerkombinationen

Die möglichen Fächerkombinationen in der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 12 und 13) aus Leistungs- und Grundkursen sind der Fächerkombinationstafel zu entnehmen. Das konkrete Angebot hängt von den organisatorischen Möglichkeiten der jeweiligen Schule ab. Ein Anspruch auf eine bestimmte Fächerkombination besteht nicht. Detaillierte Informationen hierzu erteilen die berufsbildenden Schulen.

Lerninhalte

In der Jahrgangsstufe 11 erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterricht in den neuen Fächern:

Betriebswirtschaftslehre in Verbindung mit Rechnungswesen (BWL/RW)

Die BWL beschäftigt sich mit den internen Prozessen eines Unternehmens, darunter Beschaffung von Rohstoffen, Produktionsabläufe, Marketingstrategien sowie Investitions- und Finanzierungsentscheidungen.

Die Vermittlung dieser Inhalte erfolgt nicht nur theoretisch, sondern auch durch praxisnahe Projekte und Fallstudien. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, reale Unternehmenssituationen zu analysieren und Lösungen zu entwickeln. Durch Exkursionen zu Unternehmen und Praktika erhalten sie zudem Einblicke in die Arbeitswelt und können die erlernten Konzepte direkt anwenden.

Volkswirtschaftslehre (VWL)

Die VWL analysiert wirtschaftliche Fragestellungen innerhalb eines Landes, wie zum Beispiel Arbeitslosigkeit, Steuern, Konjunkturverlauf sowie Geld- und Währungspolitik.

Hierbei wird ein besonderer Fokus auf aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft gelegt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wirtschaftliche Daten und Statistiken zu interpretieren und deren Bedeutung im zeitgenössischen Kontext zu verstehen. Diskussionen über aktuelle wirtschaftspolitische Entscheidungen und deren gesellschaftliche Relevanz fördern das kritische Denken und die Meinungsbildung.

Mindestens eines dieser Fächer muss ab der Jahrgangsstufe 12 als Leistungsfach gewählt werden. Schülerinnen und Schüler erwerben auf diese Weise vertiefte Kenntnisse in ihrem Interessensgebiet.

Methodik und Lernansatz

Der Unterricht im beruflichen Gymnasium in der Fachrichtung Wirtschaft ist praxisorientiert und interaktiv gestaltet. Betriebs- und volkswirtschaftliche Fragestellungen werden in Form von Problem-, Handlungs- und Konfliktsituationen präsentiert. Die Schülerinnen und Schüler sind gefordert, diese Situationen selbstständig zu analysieren und zu bewerten. Auf dieser Grundlage entwickeln sie fundierte Entscheidungsvorschläge aus unterschiedlichen Perspektiven.

Ein zentraler Aspekt der Ausbildung ist die kritische Auseinandersetzung mit dem unternehmerischen Handeln, insbesondere hinsichtlich der gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Verantwortung zu übernehmen und wirtschaftliche Entscheidungen im Kontext von Nachhaltigkeit zu betrachten.

Perspektiven

Die Fachrichtung Wirtschaft bietet eine gezielte Vorbereitung auf Studiengänge im Bereich der Wirtschaftswissenschaften und entspricht den Anforderungsprofilen von Ausbildungsberufen in Wirtschaft und Verwaltung. Absolventinnen und Absolventen sind somit bestens gerüstet für eine erfolgreiche Karriere in verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen oder für ein anschließendes Studium.

Standorte

In Rheinland-Pfalz gibt es über 40 berufliche Gymnasien.
Der Standortatlas bietet einen Überblick über die verschiedenen beruflichen Gymnasien in Ihrer Region.