
Fachrichtung Technik
Allgemeine Informationen
Das berufliche Gymnasium in der Fachrichtung Technik bietet eine fundierte Bildung in verschiedenen technischen Disziplinen. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die ein vertieftes Verständnis für naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge entwickeln und sich gezielt auf ein technisches Studium oder eine qualifizierte Ausbildung in einem technischen Beruf vorbereiten möchten. Es bereitet auf die Herausforderungen der zukunftsweisenden Technologien und die Arbeitswelt von morgen vor. Durch die Kombination aus fundierter Theorie und praxisnaher Ausbildung erwerben die Schülerinnen und Schüler wertvolle Kompetenzen, um die technologischen Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Der enge Bezug zu aktuellen Entwicklungen und die praxisnahe Gestaltung des Unterrichts machen diese Schulform zu einer idealen Wahl für alle, die sich für Technik begeistern und eine akademische oder berufliche Laufbahn in diesem Bereich anstreben.
Fächerkombinationen
Die möglichen Fächerkombinationen in der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 12 und 13) aus Leistungs- und Grundkursen sind der Fächerkombinationstafel zu entnehmen. Das konkrete Angebot hängt von den organisatorischen Möglichkeiten der jeweiligen Schule ab. Ein Anspruch auf eine bestimmte Fächerkombination besteht nicht. Detaillierte Informationen hierzu erteilen die berufsbildenden Schulen.
Schwerpunkte
Das berufliche Gymnasium in der Fachrichtung Technik wird in den folgenden Schwerpunkten angeboten:
- Bautechnik
- Biologietechnik
- Elektrotechnik
- Gestaltungs- und Medientechnik
- Informationstechnik
- Metalltechnik
- Umwelttechnik
Die berufsbildenden Schulen bieten einen oder mehrere der genannten Schwerpunkte an. Nähere Informationen hierzu sind auf den Homepages der jeweiligen Schulen zu finden.
Lerninhalte
In der Jahrgangsstufe 11 erhalten die Schülerinnen und Schüler neben den allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Mathematik und Englisch zusätzlichen Unterricht in ihrem gewählten Schwerpunkt. Die Inhalte variieren je nach Schwerpunkt. Zu den zentralen Lerninhalten gehören beispielsweise:
Technische Lerninhalte
Je nach gewähltem Schwerpunkt beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit grundlegenden technischen Prinzipien und Anwendungen, darunter:
- Konstruktion und Fertigungstechnik
- Elektrische und elektronische Schaltungen
- Werkstoffkunde und Materialwissenschaft
- Umwelt- und Energietechnik
- Programmierung und Automatisierung
Die Vermittlung dieser Inhalte erfolgt sowohl theoretisch als auch praxisnah. Schülerinnen und Schüler arbeiten in Laboren und Werkstätten, führen Experimente durch und entwickeln eigene technische Lösungen. Projekte und Fallstudien fördern das eigenständige Arbeiten und das Verständnis für technische Zusammenhänge.
Naturwissenschaftliche Lerninhalte
Neben den technischen Fächern spielt die naturwissenschaftliche Grundbildung eine wichtige Rolle. Fächer wie Mathematik, Physik, Chemie und Informationsverarbeitung sind fester Bestandteil des Unterrichts und unterstützen das Verständnis technischer Prozesse.
Eines der technischen Fächer muss ab der Jahrgangsstufe 12 als Leistungsfach gewählt werden. Dadurch vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse in ihrem gewählten Schwerpunktbereich.
Methodik und Lernansatz
Der Unterricht an einem beruflichen Gymnasium in der Fachrichtung Technik ist praxis- und problemorientiert gestaltet. Technische Fragestellungen werden in Form von Projekten, Experimenten und praxisnahen Aufgaben bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sind gefordert, eigenständig Lösungen zu erarbeiten, ihre Ergebnisse zu präsentieren und in Gruppen zu diskutieren.
Ein zentraler Aspekt der Ausbildung ist die Verbindung von Theorie und Praxis. Durch Exkursionen zu Unternehmen, Praktika und Kooperationen mit Universitäten und Hochschulen erhalten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in die Berufswelt und können ihre erworbenen Kenntnisse direkt anwenden.
Perspektiven
Das berufliche Gymnasium in der Fachrichtung Technik bereitet gezielt auf ein Studium in ingenieurwissenschaftlichen und technischen Fächern vor. Absolventinnen und Absolventen können beispielsweise Studiengänge in folgenden Bereichen aufnehmen:
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Bauingenieurwesen
- Umwelttechnik
- Informatik
- Medientechnik
- Biotechnologie
Darüber hinaus eröffnen sich zahlreiche berufliche Perspektiven in technischen Ausbildungsberufen mit erweiterten Qualifikationsmöglichkeiten.
Standorte
In Rheinland-Pfalz gibt es über 40 berufliche Gymnasien.
Der Standortatlas bietet einen Überblick über die verschiedenen beruflichen Gymnasien in Ihrer Region.