Fachrichtung Gesundheit und Soziales

Allgemeine Informationen

Das berufliche Gymnasium in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales bietet Schülerinnen und Schülern eine fundierte Bildung in den Bereichen Gesundheit, Pädagogik und Psychologie. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die Studiengänge oder einen Ausbildungsberuf in den Bereichen Gesundheit oder Soziales anstreben und bereitet gezielt auf die vielfältigen Anforderungen und Chancen der Gesundheits- und Sozialberufe vor. Durch die Kombination aus wissenschaftlich fundiertem Wissen und praxisorientiertem Unterricht werden Kompetenzen entwickelt, die für eine erfolgreiche Zukunft in diesen gesellschaftlich wichtigen Berufsfeldern erforderlich sind.

Fächerkombinationen

Die möglichen Fächerkombinationen in der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 12 und 13) aus Leistungs- und Grundkursen sind der Fächerkombinationstafel zu entnehmen. Das konkrete Angebot hängt von den organisatorischen Möglichkeiten der jeweiligen Schule ab. Ein Anspruch auf eine bestimmte Fächerkombination besteht nicht. Detaillierte Informationen hierzu erteilen die berufsbildenden Schulen.

Lerninhalte

In der Jahrgangsstufe 11 erhalten die Schülerinnen und Schüler neben den allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Mathematik, Englisch und Naturwissenschaften zusätzlichen Unterricht in den berufsbezogenen Fächern: 

Gesundheit 

Ziel des Unterrichtsfachs Gesundheit ist es, ein Verständnis individueller sowie gesellschaftlicher Gesundheitsförderung zu wecken und so den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zu eröffnen, gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge bezüglich gesundheitsrelevanter Themen zu erkennen und entsprechenden Handlungsbedarf abzuleiten. Darüber hinaus wird angestrebt, die eigene Lebensgestaltung zu reflektieren und ein hohes Maß an subjektivem Wohlbefinden zu erzielen. Themen sind z. B. Ernährung, Bewegung, Immunsystem, Herz- und Kreislaufsystem oder Schadstoffe.

Pädagogik 

Im Unterrichtsfach Pädagogik werden auf der Basis grundlegender erziehungswissenschaftlicher Themen und Theorien Reflexionsprozesse in Bezug zum eigenen Entwicklungsprozess angelegt und in handlungsorientierten Lernsituationen angewendet.
Themen sind z. B. Erziehungs- und Bildungsprozesse in Familien und Schulen, Strategien zur Bewältigung von Krisen und Problemen oder alternativ-pädagogische Konzepte.

Psychologie

Im Unterrichtsfach Psychologie setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit grundlegenden Themen, Forschungsmethoden und Theorien der Psychologie auseinander. Menschliches Erleben und Verhalten wird durch theoriegeleitete Betrachtungsweisen analysiert und interpretiert. Themen sind z. B. Gedächtnis und Lernen, Intelligenz, Denken und Entwicklung, Analyse- und Therapieverfahren, sowie Angst, Aggression und Konflikte.

Mindestens eines dieser Fächer muss ab der Jahrgangsstufe 12 als Leistungsfach gewählt werden.

In der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 12 und 13) haben die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus die Möglichkeit, das freiwillige Grundfach Gesundheitsmanagement zu wählen. Das Unterrichtsfach Gesundheitsmanagement vermittelt ein grundlegendes Verständnis von der Marktorientierung eines Dienstleistungsunternehmens im Gesundheitswesen als Voraussetzung für seinen Erfolg.

Methodik und Lernansatz

Über praxisnahe, berufliche und projektorientierte Aufgabenstellungen lernen die Schülerinnen und Schüler grundlegende fachliche Inhalte und Zusammenhänge und verknüpfen diese mit wissenschaftlichen Fragestellungen. Das Lernen erfolgt eigenverantwortlich, kompetenzorientiert und kooperativ. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, bei ihren Entscheidungen individuelle Bedürfnisse und gesellschaftliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.

Die Lehrkräfte bringen oft praktische Erfahrung aus den Bereichen Gesundheit oder Soziales mit. In Kombination mit Exkursionen und Praktika gewinnen Schülerinnen und Schüler tiefgehende Einblicke in die berufliche Praxis.

Perspektiven

Das berufliche Gymnasium in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales bietet eine gezielte Vorbereitung auf Studiengänge wie:

  • Medizin
  • Pharmazie
  • Gesundheitsmanagement
  • Ernährungswissenschaften
  • Lehramtsstudiengänge
  • Psychologie
  • Pädagogik