Pressemitteilungen
- | MINT
Von A wie „Algorithmen“ bis Z wie „Zahlenzauber“: Rheinland-Pfalz zeichnet Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher mit den MINT-Sternen 2024 aus
© Ministerium für Bildung
WeiterlesenMINT-Fächer sind faszinierend, aber weil sich der Zauber von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik nicht jedem jungen Menschen sofort erschließt, ist es besonders wichtig, gute Erklärerinnen und Erklärer zu haben. Lehrkräfte, Erziehe-rinnen und Erzieher, die den besonderen Reiz der MINT-Welt jungen Menschen gut vermitteln können – nämlich mit fachlicher Kompetenz und begeisterndem Spaß.
© Ministerium für Bildung
- | Praktikumswoche
Feuer und Flamme für Berufsorientierung: Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig besucht Schülerpraktikantinnen und -praktikanten im Rahmen der Praktikumswoche bei Römheld & Moelle in Mainz
© Ministerium für Bildung
WeiterlesenIn den Ferien einmal richtig heiße Eisen schmieden – oder ganz korrekt ausgedrückt: gießen? Bei den Praktikumswochen vom 7. bis 31. Oktober in Rheinland-Pfalz geht das. Bei Römheld & Moelle in Mainz lernen eine Schülerin und drei Schüler, wie Gießereimechanikerinnen und -mechaniker Gussteile für Turbinen, Schiffe oder Autos herstellen – und zwar bei einem Unternehmen, das zu den führenden Herstellern gehört, also von echten Experten.…
© Ministerium für Bildung
- | Feriensprachkurse
„Sprache ist das Fundament für alles“ – Deutsch lernen in den Herbstferien: 252 Feriensprachkurse für Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz
© Ministerium für Bildung
Weiterlesen„Gut Deutsch zu sprechen ist das Fundament für alles. Ganz egal, ob man in der Schule mitmachen, im Fußballverein spielen oder neue Freundschaften schließen möchte. Damit alle Schülerinnen und Schüler die besten Chancen haben, bieten wir auch in den Herbstferien in Rheinland-Pfalz wieder zusätzliche Feriensprachkurse an“, erklärt Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. „Insgesamt wurden 252 Deutschkurse genehmigt, davon 168 an…
© Ministerium für Bildung
- | MINT
„Ihr treibt mit Begeisterung und Neugierde den Fortschritt voran“: Bildungsstaatssekretärin Bettina Brück ehrt die Landesbesten in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
© Ministerium für Bildung
WeiterlesenSie bauen innovative Apparate, schreiben clevere Computerprogramme oder lösen noch so komplizierte Mathematikaufgaben quasi im Handumdrehen – und sie kommen alle aus Rheinland-Pfalz. Ob Jugend forscht oder Schüler experimentieren, Physikolympiade oder Jugendwettbewerb Informatik – auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Land bei zahlreichen Wettbewerben in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik…
© Ministerium für Bildung
- | Kita und Grundschule
Wie Kinder sprechen lernen: Rheinland-pfälzisches Modell zur Sprachbildung und -förderung ist seit 2017 im Einsatz – Bildungsministerin Dr. Hubig dankt Professorin Kammermeyer
© Canva
WeiterlesenDie entscheidende Frage lautet nicht: „Wie sag ich’s meinem Kinde?“ Sie müsste vielmehr lauten: „Wie bringe ich ein Kind dazu, dass es selbst ausführlich und gewandt spricht?“ Was Expertinnen und Experten als „Anregungsqualität“ bezeichnen, das ist das Wissen und die Fähigkeit von Erzieherinnen und Erziehern, wie man Kinder zum Sprechen und Denken anregt. Das heißt: sie durch eigenes Sprechen dazu motivieren, dass sie selbst über ihre…
© Canva
- | Sport
Stark auf der Matte, stark auf dem Wasser – rheinland-pfälzische Nachwuchssportlerinnen und -sportler bei „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ erfolgreich
© Iris Loch
Weiterlesen„Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin“ – so lautete in der vergangenen Woche wieder das Motto für die rheinland-pfälzischen Schulmannschaften, die sich für das Herbst-Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ in der Hauptstadt qualifiziert hatten. 28 rheinland-pfälzische Teams waren dabei, von denen zwei mit Silbermedaillen nach Hause zurückkehrten. „Alle unsere Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte, die…
© Iris Loch
- | Schulen und Kitas
KIPKI in Aktion in der Verbandsgemeinde Thalfang: Bildungsstaatssekretärin Brück übergibt Förderbescheid für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimawandelfolgenanpassung
© Verbandsgemeinde Thalfang
Weiterlesen„Mit einem Gesamtvolumen von 250 Millionen Euro bietet das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) auf unkompliziertem Wege Fördermittel für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Ob Schulhofentsiegelung, Dämmung für das Kitagebäude oder der Austausch einer Heizung - das alles sind wichtige Maßnahmen, die dank KIPKI, einem besonderen Förderprogramm der rheinland-pfälzischen…
© Verbandsgemeinde Thalfang
- | Schulsport
„Gemeinsam zum sicheren Schwimmen“: Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig besucht Schulschwimmen in Ludwigshafen – „Vorbildliche Organisation setzt landesweit Maßstäbe“
© Ulrich Gerecke
Weiterlesen„Schwimmen ist gesund, Schwimmen ist eine Kulturtechnik, Schwimmen ist lebens- und manchmal sogar überlebenswichtig“, sagt die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. „Und so ganz nebenbei macht es auch richtig viel Spaß.“ Weil Schwimmen für die gesamte Gesellschaft so große Bedeutung habe, sei es im Koalitionsvertrag an zentraler Stelle verankert.
© Ulrich Gerecke
- | MINT
Bildungsministerium schiebt MINT-Bildung in Bernkastel-Wittlich an: Dr. Stefanie Hubig übergibt Förderbescheid – „Wir stärken MINT-auch im ländlichen Raum“
© Ministerium für Bildung
WeiterlesenDas Überbetriebliche Ausbildungszentrum Wittlich erhält als zweiter Projektträger nach der Technischen Hochschule Bingen eine Anschubförderung zur Initiierung eines MINT-Regionalfonds. Das ÜAZ Wittlich gibt damit den Startschuss für die Koordination einer regionalen Initiative zur Stärkung der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und Fachkräftesicherung. Die offizielle Übergabe des Zuwendungsbescheids in…
© Ministerium für Bildung
- | Demokratiebildung
In der „aula“ reifen Entscheidungen – Pilotprojekt für politische und digitale Bildung startet an fünf Schulen in Rheinland-Pfalz
© Canva
WeiterlesenIn der „aula“ fallen die Entscheidungen, die alle an der Schule betreffen – jetzt auch digital. An fünf rheinland-pfälzischen Schulen startet das innovative Beteiligungskonzept „aula“ als Pilotprojekt zum neuen Schuljahr. Schülerinnen und Schülern sollen dabei praktische Demokratieerfahrungen im Schulalltag sammeln und lernen, wie Entscheidungsprozesse verlaufen und sich unmittelbar auf ihren Alltag auswirken.
© Canva
Pressestelle
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
presse(at)bm.rlp.de