| Digitalisierung

make.code.create – 40 weitere Schulen starten ins RoboLab-Projekt

Mit digitalen Werkzeugen gestalten und sich ausprobieren – das steht im Mittelpunkt des RoboLab-Projekts an rheinland-pfälzischen Schulen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern mit spannenden und niedrigschwelligen Angeboten „Making“ und „Coding“ näherzubringen – also digital geleitete Prozesse des Herstellens und Programmierens. In der neuen Runde, die im Schuljahr 2023/2024 startet, haben sich erneut 40 Schulen erfolgreich um eine Teilnahme beworben.

Sie profitieren von einem Förderbetrag in Höhe von bis zu 3.000 Euro, mit dem entsprechende Ausstattung für das „Making“ beschafft werden kann, das können beispielsweise Konstruktionsmaterialien aus dem Bereich Robotik, programmierbare Platinen oder 3D-Drucker sein.

„„Making“ und „Coding“ bieten vielfältige Ansätze, um Schülerinnen und Schüler zu begeistern und über diese Begeisterung dann auch nachhaltig für die IT und damit verknüpfte Bereiche zu interessieren. Und wer weiß: Vielleicht sitzt an einer unserer Projektschulen schon der nächste Mark Zuckerberg oder Bill Gates? Neben vielfältigen technischen Kompetenzen und einem tieferen Verständnis davon, wie die digitale Welt funktioniert, kann das „Making“ auch soziale Kompetenzen stärken: Gemeinsam planen, möglich machen, umsetzen – das ist gut für´s Team. Allen Schulen, die jetzt neu ins Programm aufgenommen werden, wünsche ich viel Erfolg und vor allem viel Vergnügen“, so Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.

Über den Projektzeitraum von einem Jahr werden die ausgewählten Schulen außerdem vom digitalen Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz pädagogisch begleitet. Diese Begleitung umfasst verpflichtende und optionale Netzwerktreffen, Fortbildungen und Workshops für Lehrkräfte.

Das RoboLab-Projekt geht 2023 schon in die dritte Runde. Bisher konnten bereits 90 Schulen von den vielfältigen Angeboten profitieren. Für die laufende Projektrunde nimmt das Land wieder mehr als 120.000 Euro in die Hand. Die RoboLab-Schulen entwickeln und erproben damit eigene Lernszenarien für ein schülerorientiertes, selbstgesteuertes und individuelles Lernen im Bereich „Making“ und „Coding“ und arbeiten in einem regionalen Netzwerk zusammen.
Die Ergebnisse ihrer Arbeit werden in einem landesweiten Netzwerk zur Verfügung gestellt, sodass auch andere Schulen davon unmittelbar profitieren.

Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie unter: https://medienkompetenz.bildung-rp.de/projekte/robolab.html.

Im Einzelnen wurden die folgenden 40 Schulen in das RoboLab-Projekt 2023 aufgenommen:

Name der Schule

Ort

Grundschule Aach-Newel

Newel

August-Becker-Grundschule

Neustadt a.d.W.

Geschwister-Scholl-Grundschule

Kaiserslautern

Grundschule Hochspeyer

Hochspeyer

Grundschule Kindsbach

Kindsbach

Grundschule Koblenz-Wallersheim

Koblenz

Astrid-Lindgren-Grundschule

Münchweiler

Grundschule Ramstein-Miesenbach

Ramstein Miesenbach

Theodor-Heuss Grundschule

Landstuhl

Grundschule Unkel

Unkel

Grundschule Wallersheim

Wallersheim

Grundschule Wassenach

Wassenach

Grundschule Am Föhrenbach

Föhren

Grundschule Clausen-Donsieders

Donsieders

Bodelschwingh-Grundschule

Bendorf

Grundschule Schenkendorf

Koblenz

Landesschule für Blinde und Sehbehinderte

Neuwied

Genoveva-Schule Mayen

Mayen

SFL Sinzig

Sinzig

Herman-Nohl-Schule

Kirchheimbolanden

Bischöfliche Realschule Marienberg

Boppard

Mittelrhein-Realschule plus Oberwesel

Oberwesel

Realschule plus Limburgerhof

Limburgerhof

Private Schönstätter Marienschule

Vallendar

Realschule plus Wirges

Wirges

Käthe Dassler Realschule plus Pirmasens

Pirmasens

Privates St.-Josef-Gymnasium

Biesdorf

Albert-Einstein-Gymnasium

Frankenthal

Gymnasium Betzdorf-Kirchen

Betzdorf

Friedrich-Spee-Gymnasium Trier

Trier

St.-Willibord-Gymnasium

Bitburg

Privates Theresianum-Gymnasium

Mainz

Berufsbildende Schule Speyer

Speyer

Berufsbildende Schule Saarburg

Saarburg

Ludwig-Erhard-Schule BBS Wirtschaft Neuwied

Neuwied

Integrierte Gesamtschule Wörrstadt

Wörrstadt

Integrierte Gesamtschule Waldfischbach

Waldfischbach

Integrierte Gesamtschule Trier

Trier

Integrierte Gesamtschule Bad Kreuznach

Bad Kreuznach

Integrierte Gesamtschule Oppenheim

Oppenheim

Teilen

Zurück