| Schule

„Sprache und Geschichte lernen“ - Preisverleihung des 39. Landeswettbewerbs „Alte Sprachen“ im Bildungsministerium

Über 300 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 und 12 nahmen am „Certamen Rheno-Palatinum“, dem rheinland-pfälzischen Landeswettbewerb Alte Sprachen teil. Am Mittwoch, den 07.05.2025 fand die Preisverleihung im Ministerium für Bildung statt. Die acht Gewinnerinnen und Gewinner haben bewiesen, dass sie in Latein oder Griechisch herausstechen.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Landeswettbewerbs.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Landeswettbewerbs zusammen mit Organisatoren.

Im Juni 2024 begann die erste Wettbewerbsrunde, in der ein Text von Latein oder Griechisch ins Deutsche übersetzt werden musste. 324 Schülerinnen und Schüler nahmen an der ersten Runde teil. Lediglich 20 Teilnehmende erreichten die zweite Runde. Über den Jahreswechsel 2024/ 2025 verfassten sie eine Hausarbeit über ein antikes Thema und sollten Bezüge zur Gegenwart herstellen. Eines der Themen bezog sich auf die Überschreitung des Rubikon durch Caesar und den Bürgerkrieg, den er mit diesem unumkehrbaren Schritt auslöste. Jetzt aber hieß es „Alea iacta est“, die Gewinnerinnen und Gewinner stehen fest. Am Mittwoch erhielten Sie ihre Urkunden und Preise.

Dabei würdigte Frau Bettina Brück, Staatssekretärin für Bildung, den Wert von Latein und Griechisch: „Die Sprachen sind relevant für unsere heutige Zeit, da die Antike unsere Lebensweise bis jetzt prägt. Es geht darum, Schülerinnen und Schülern zu erlauben, ihren Horizont zu erweitern. Latein und Griechisch zu lernen bedeutet auch, in die Geschichte einzutauchen und sie lebendig zu machen.“

Dr. Klaus Sundermann, Leiter der Gymnasialabteilung im Ministerium für Bildung, ehrte die Preisträgerinnen und Preisträger der ersten beiden Wettbewerbsstufen. Für die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der zweiten Stufe ist der „Marathon“ in Latein und Griechisch damit aber noch nicht vorbei: Sie sind am 06. Juni 2025 zu einem Kolloquium an der Mainzer Johannes Gutenberg-Universität eingeladen. Je nach Abschneiden werden ein bis drei Teilnehmende ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes erhalten.

Für die 3. Wettbewerbsstufe qualifiziert sind:

Sophie Götz                                         Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt/W

 

Amaya Hoffmann                                     Europa-Gymnasium Wörth

 

Letizia Jeraci                                         Görres-Gymnasium Koblenz

 

Louisa Justen                                          Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Trier

 

Linus Messall                                          Gymnasium am Römerkastell Bad Kreuznach

 

Carolina Mombaur                                      Megina-Gymnasium Mayen

 

Clara Oehl                                           Görres-Gymnasium Koblenz

 

Judith Schweizer                                      Gymnasium am Kaiserdom Speyer

#Themen

Schule, Sprache

Teilen

Zurück