„Mit dieser zukunftsorientierten Vereinbarung setzen Hessen und Rheinland-Pfalz länderübergreifend ein starkes Zeichen für moderne Lösungen in der digitalen Bildungsverwaltung und sichern nicht nur die Unabhängigkeit von Softwareanbietern, sondern auch die Möglichkeit, flexibel auf eigene pädagogische und organisatorische Anforderungen zu reagieren“, so die rheinland-pfälzische Staatssekretärin im Bildungsministerium, Bettina Brück, bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.
„Hessen und Rheinland-Pfalz bündeln mit dieser Kooperationsvereinbarung ihre Kräfte für eine moderne, zukunftssichere Bildungsverwaltung. Die LUSD hat sich in Hessen bereits als verlässliches Rückgrat der Schulorganisation etabliert. Sie bildet die Schullaufbahn der Schülerinnen und Schüler von der Schulaufnahme, über den Schulwechsel bis zum Schulabschluss ab. Mit Berlin arbeiten wir bereits erfolgreich zusammen – mit Rheinland-Pfalz wächst dieses Netzwerk nun weiter. So nutzen wir Synergien, sichern technologische Souveränität und gestalten die digitale Transformation im Bildungsbereich gemeinsam effizienter. Davon profitieren vor allem die Schulen“, sagte der hessische Staatssekretär Dr. Manuel Lösel.
Hessen stellt Rheinland-Pfalz die in Eigenentwicklung entstandene Software LUSD kostenfrei zur Verfügung. Rheinland-Pfalz plant auf Grundlage der bestehenden landesweiten Software SVP-RLP und der LUSD seine eigene webbasierte Schulverwaltungslösung und stellt künftig diese eigenen Weiterentwicklungen und neue Module der Software ebenfalls Hessen zur Verfügung. Die konzipierten Anpassungen werden im engen Austausch mit den Schulen und deren Nutzerinnen und Nutzern umgesetzt.
Ziel der Vereinbarung ist eine verstärkte länderübergreifende Zusammenarbeit bei gleichartigen Anforderungen, um Schulen zu entlasten, Verwaltungsprozesse zu vereinfachen und Kosten zu senken. Neben der technischen Weiterentwicklung umfasst die Kooperation auch einen intensiven fachlichen und organisatorischen Austausch – etwa zu Konzeption, Dokumentation, Datenschutz und IT-Sicherheit. Durch diese Synergie kann die Schulverwaltung in Zukunft schneller und besser entwickelt werden, um den rasch wachsenden digitalen Anforderungen gerecht zu werden.