| Europäische Wettbewerb

„Europa (un)limited“ – beim Europäischen Wettbewerb machen sich fast 5.000 Schülerinnen und Schüler grenzenlos Gedanken über die Zukunft des Kontinents

Der 71. Europäische Wettbewerb stand unter dem Motto „Europa (un)limited“. Rund 60.000 Schülerinnen und Schüler formulierten ihre Positionen, Wünsche und Ideen zu geografischen, politischen, sozialen und persönlichen Grenzen. Sie reichten fast 20.000 bildnerische, mediale und Textarbeiten ein, die in den Ländern und von der Bundesjury begutachtet und ausgezeichnet wurden.
Auf dem Foto sind verschiedene Personen im Landtagsplenum zu sehen.

Die rheinland-pfälzische Preisverleihung fand in diesem Jahr zum ersten Mal im Mainzer Landtag statt.  Teilgenommen hatten in Rheinland-Pfalz fast 5.000 Schülerinnen und Schüler aus 92 Schulen. Eingeladen zur Preisverleihung waren alle Schülerinnen und Schüler, die einen der 89 ersten Landespreise errungen haben. An dem Festakt nahmen die Staatsministerin für Bildung, Dr. Stefanie Hubig, der Präsident des Landtages, Hendrik Hering, und die Projektleiterin des Europäischen Wettbewerbs aus der Geschäftsstelle in Berlin, Annegret Menden, teil.

Am Podiumsgespräch nahm als einer der Landesbesten Lars Rheinwald von der Europa-AG der BBS Neustadt/Weinstraße teil. Die Arbeit der Europa-AG gewann nicht nur einen 1. Landespreis und einen Bundespreis, sondern wurde darüber hinaus auch als beste Arbeit des Moduls auf Bundesebene ausgezeichnet. Die Schülerinnen und Schüler erstellten einen originellen Werbe-Clip für die Europa-Wahl, der die Jurys sowohl auf Landesebene, als auch auf Bundesebene begeisterte.

Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig würdigte die Vielfalt und den Gestaltungsreichtum der eingereichten Arbeiten, die ein großes Interesse für ein Europa ohne Grenzen zeigten: „Hier werden das geeinte Europa und seine Werte eindrucksvoll in den Fokus gerückt. Es lohnt sich, für diese Werte jeden Tag aufs Neue zu streiten – denn Europa ist kein Selbstläufer. Gerade in diesen Tagen sind die Herausforderungen, vor denen unser Kontinent steht, größer denn je – nicht zuletzt aufgrund von Populismus und Nationalismus. In unserem Bundesland – im Herzen des Kontinents gelegen und von vielen Verbindungen über Grenzen hinweg geprägt – ist der europäische Gedanke besonders lebendig. Ich danke allen rheinland-pfälzischen Schülerinnen und Schüler, die durch ihre Teilnahme überzeugend belegen: Wir stehen für und hinter Europa!“

Landtagspräsident Hendrik Hering lobte alle, die sich am 71. Europäischen Wettbewerb so engagiert beteiligten und damit die europäische Idee in herausfordernden Zeiten vorbildlich unterstützten. Sein besonderer Glückwunsch galt allen Preisträgerinnen und Preisträgern. Er betonte: „Ich freue mich sehr, dass vor allem die junge Generation Europa so positiv sieht. Und Wettbewerbe wie dieser tragen in hervorragender Art und Weise dazu bei, noch weiter für die vielfältigen Vorzüge Europas zu begeistern.  Europa hat für uns in Deutschland und ganz besonders auch für uns in Rheinland-Pfalz aufgrund unserer zentralen Lage und der Grenznähe eine ganz wichtige Bedeutung. Die Europäische Union steht für Frieden, Wohlstand und für eine starke demokratische Gemeinschaft. Wir profitieren erheblich vom europäischen Binnenmarkt und von der Freizügigkeit in Europa. Wir in Rheinland-Pfalz engagieren uns stark auf allen Ebenen im Rahmen unserer Partnerschaften mit Burgund-Franche-Comté, Oppeln und Mittelböhmen und arbeiten auch in verschiedenen parlamentarischen Gremien eng mit unseren Nachbarn zusammen. Vor allem aber gilt es, unser Europa als erfolgreiches Demokratieprojekt zu verteidigen, weil nur so Frieden, Freiheit und Wohlstand gesichert werden.“

Dr. Norbert Herhammer, Vorsitzender der Europa-Union Rheinland-Pfalz, ergänzte: „Gerade in Zeiten zunehmender Renationalisierungstendenzen überall in Europa und darüber hinaus setzt der Europäische Wettbewerb für Schulen ein sichtbares Zeichen für ein gemeinsames Europa und leistet einen wertvollen Beitrag für die positive Konnotation des europäischen Gedankens. Wenn es den Europäischen Wettbewerb nicht längst gäbe, müsste man ihn dafür erfinden.“

 

Eine Übersicht aller Preisträger finden Sie im Internet unter https://www.europaeischer-wettbewerb.de/wp-content/uploads/2024/03/71.-EW-Preistraeger-RP.pdf . Wenn Sie Bildmaterial zu einzelnen Preisträgerinnen und Preisträgern benötigen, wenden Sie sich gern an den Landesbeauftragten für den Europäischen Wettbewerb, Herrn Sinan Beygo (Kontaktdaten siehe unten).

 

Informationen zum Europäischen Wettbewerb

Sinan Beygo

Landesbeauftragter Europäischer Wettbewerb Rheinland-Pfalz

Telefon +49 176 430 60 739

E-Mail: s.beygo(at)gmail.com

Teilen

Zurück