Die Praktikumswochen sind ein gemeinsames Angebot des Wirtschafts- und des Bildungsministeriums. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bildungsminister Sven Teuber sehen in dem Projekt „Praktikumswochen“ einen wichtigen Beitrag für die Fachkräftesicherung sowie eine praxisnahe berufliche Orientierung für Jugendliche. Schmitt und Teuber möchten junge Menschen motivieren, an den Praktikumswochen teilzunehmen: „Nutzt die Chance, denn mit den Tagespraktika könnt ihr in kurzer Zeit viele verschiedene Berufe und spannende Unternehmen in eurer Region kennlernen!“
„Mit den Praktikumswochen ermöglichen wir jungen Menschen den Blick in verschiedene Berufsfelder und bringen die Unternehmen mit den Auszubildenden von morgen zusammen“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt. „Die Praktikumswochen sind damit eine echte Chance, erste Schritte eines Karrierewegs zu ebnen. Durch die Tagespraktika können viele verschiedene Berufe und Betriebe kennengelernt werden. Und wenn die Zusammenarbeit gut läuft, hat der Betrieb womöglich seinen nächsten Azubi und damit seine nötige Fachkraft schon gefunden oder die Jugendlichen Aussicht auf ihren zukünftigen Ausbildungs- und Arbeitsplatz.“
„Es ist wichtig für unsere jungen Menschen, dass wir in diesem Sommer das Erfolgsprojekt Praktikumswochen Rheinland-Pfalz fortführen. Berufliche Orientierung ist eine wichtige Aufgabe für unsere Schulen, aber auch für die gesamte Gesellschaft, in Hinblick auf die zukünftige Fachkräftesicherung,“ so Bildungsminister Sven Teuber. „Mittlerweile gibt es so viele Ausbildungs- und Studiengänge, dass junge Menschen gute Begleitung durch diesen Dschungel brauchen. Schließlich geht es um eine der wichtigsten Fragen überhaupt: Was will ich einmal werden? Deshalb ist es uns so wichtig, dass alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, möglichst viele Berufsfelder, Arbeitsplätze und Ausbildungswege kennenzulernen. Die Erfahrung vom Vorjahr zeigt, dass unsere Schülerinnen und Schüler sehr engagiert die Ferien für Tagespraktika genutzt haben.“
Schmitt und Teuber betonen, dass es wichtig sei, alle Ausbildungswege vorzustellen. Duale, schulische und akademische Ausbildungen seien gleichwertig und böten tolle Chancen, den eigenen Weg zum Traumberuf zu finden.
Im Aktionszeitraum von 16. Juni bis 15. August 2025 haben Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, an mehreren selbst gewählten Tagen in unterschiedliche regionale Unternehmen zu schnuppern. Jede Person kann selbst festlegen, wie viele Praktika sie absolvieren möchte und in welchen Bereichen ihre Interessen liegen. Dadurch eröffnet sich die Chance, Tätigkeiten aus mehr als 20 unterschiedlichen Berufsfeldern kennenzulernen und auszuprobieren.
„Schon Mitte Mai haben sich rund 280 Unternehmen gemeldet, die Tagespraktika anbieten werden. Das ist eine tolle Zahl und ein starkes Engagement der Betriebe“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt. „Wir freuen uns, wenn sich weitere Unternehmen anmelden und für sich die Chance zur Fachkräftesicherung nutzen.“
Für Unternehmen stellen die Praktikumswochen eine Gelegenheit dar, motivierte Jugendliche kennenzulernen, ohne dass ein großer organisatorischer Aufwand erforderlich ist. Die Anmeldung ist ebenfalls kostenlos. Die Tagespraktika können durch die Unternehmen flexibel gestaltet werden, sodass sie beispielsweise ihre eigenen Lehrwerkstätten nutzen und die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Arbeitsalltag einbeziehen können.
Alle Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz ab 14 Jahren können in den drei Wochen vor den Sommerferien teilnehmen, unabhängig davon, ob sie bereits Praktika absolviert haben oder nicht. In den Sommerferien sind Tagespraktika ab 15 Jahren möglich.
Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung sowie Erklärvideos gibt es unter www.praktikumswochen-rlp.de.