In der Klasse 5a passiert dabei schon so Einiges: Da parkt zum Beispiel ein Schüler das Auto der Lehrerin und auch sonst passieren ganz spannende Sachen. Am Ende, so viel darf man verraten, ist die 5a dann aber doch auch eine richtig tolle Klasse, wie die Kinder am Freitagvormittag bei der Vorlesestunde erfuhren. Bildungsministerin Hubig hob zu Beginn hervor, warum das regelmäßige Lesen und Vorlesen so wichtig ist: „Wenn Kinder regelmäßig vorgelesen bekommen, dann interessieren sie sich stärker dafür, selbst zu lesen, außerdem werden ihre sozialen Kompetenzen gestärkt. Zu diesen Ergebnissen kommen auch immer wieder verschiedene Studien. Darüber hinaus – und das erlebe ich jedes Mal, wenn ich vorlese – macht das gemeinsame Lesen einfach richtig viel Spaß, den Kindern und den Erwachsenen. Deshalb möchte ich auch gerne alle Eltern und Sorgeberechtigten dazu ermutigen, mit ihren Kindern zu lesen.“
Auch Ralph Spiegler hat am Freitagvormittag vorgelesen. „Jedes Jahr freue ich mich aufs Neue auf den Vorlesetag. Immer wieder bin ich begeistert, dass es gelingt, Kinder mit dem Vorlesen einer Geschichte in den Bann zu ziehen. Auch mit ihnen ins Gespräch zu kommen und auf Fragen einzugehen, ist etwas, dass mir deutlich macht, wie wichtig diese Aktionen sind“, so der VG-Bürgermeister.
Der bundesweite Vorlesetag steht dieses Jahr unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“, ein Motto, wie gemacht für die Burgschule, die sich selbst als ein „Haus des Zusammenlebens und Lernens“ versteht. „Wie wichtig, das Zusammensein und das gemeinsame Lernen vor Ort ist, haben wir in den Pandemiejahren schmerzlich erfahren müssen. Unsere Grundschulen leisten hervorragende Arbeit, das zeigt sich heute auch in Nieder-Olm ganz deutlich. Denn hier gibt es mit Sicherheit nicht die schlimmsten, sondern die besten Klassen der Welt. Ich danke der Schulleitung, allen Lehrerinnen und Lehrern sowie der gesamten Schulgemeinschaft sehr herzlich für ihre hervorragende Arbeit“, so Hubig abschließend.
Dieses Jahr rufen die Stiftung Lesen, DIE ZEIT und die Deutsche Bahn Stiftung alle Bürgerinnen und Bürger bereits zum 19. Mal zum bundesweiten Vorlesetag auf, um gemeinsam ein Zeichen für Bildung zu setzen. Vorlesen ist eine wichtige Grundlage für das Lesen lernen und schulischen Erfolg. Mehr als 780.000 Zuhörerinnen und Zuhörer und Vorleserinnen sowie Vorleser haben sich angemeldet. Neben Lehr- und Kitafachkräften, Schülerinnen und Schülern, Bibliothekaren, Buchhändlern und ehrenamtlich Engagierten lesen zudem zahlreiche Prominente, Politikerinnen und Politiker und Personen des öffentlichen Lebens vor.