Interkultureller Austausch funktioniert auch digital – dafür wurden sieben Projekte rheinland-pfälzischer Schulen im Jahr 2024 mit dem nationalen eTwinning-Qualitätssiegel des EU-Programms Erasmus+ ausgezeichnet. Die Paul-Gillet-Realschule plus in Edenkoben sowie die Grundschule Metternich-Oberdorf in Koblenz setzten sogar noch einen drauf: Beide Schulen waren mit ihren Projekten übernational erfolgreich und wurden mit dem Europäischen Qualitätssiegel ausgezeichnet.
Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig hat die Preisträgerinnen und Preisträger heute nach Mainz eingeladen, um die Erfolge zu feiern: „Die vielfältigen und kreativen Projekte zeigen, wie gemeinsames, digitales Lernen über Grenzen hinweg gelingt und dabei Spaß macht.“
Mit eTwinning im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ haben Schulen und Kitas die Möglichkeit, sich zu vernetzen und mit europäischen Partnerinnen und Partnern über das Internet zusammenzuarbeiten. „In Zeiten, in denen nationale Alleingänge plötzlich mancherorts wieder Konjunktur haben, ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche bereits in Kita und Schule positive Erfahrung im Umgang und in der Arbeit mit Menschen aus anderen Ländern machen. eTwinning zeigt, dass das an jeder Einrichtung und Schulart möglich ist und sich super in die alltägliche Arbeit integrieren lässt. Voneinander, miteinander und übereinander lernen, dabei neue Technologien und Vernetzungsmöglichkeiten nutzen und zusammen Spaß haben: All das zeigen die eTwinning Projekte“, betont Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.
Für die Bereitstellung und Vernetzung der Projekte gibt es eine eigens entwickelte, sichere Plattform. Diese ermöglicht den fachlichen Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen und wird ergänzt durch ein umfangreiches Fortbildungsangebot mit Seminaren im In- und Ausland sowie Onlinekursen. „Mein besonderer Dank gilt den Lehrkräften, die lehrreiche und zugleich unvergessliche Projekte für ihre Schülerinnen und Schüler auf die Beine zu stellen. Dieser Initiative ist es maßgeblich zu verdanken, dass Rheinland-Pfalz immer stark vertreten ist, wenn solche Projekte ausgezeichnet werden.“
2024 wurden sieben Projekte rheinland-pfälzischer Schulen mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet.
- Edenkoben, Paul-Gillet-Realschule plus. Adventures of Superheroes: Superhelden bieten Anknüpfungspunkte für Jugendliche aus verschiedenen Ländern und laden zur individuellen Identifikation ein. Das Projekt überzeugt durch die vielfältige Mediennutzung, das durchdachte Konzept und die Tiefe, mit denen die Teilnehmenden sich Tagesabläufe von Superhelden erdacht haben.
- Höhr-Grenzhausen, Gymnasium im Kannenbäckerland. My Leisure Time My Best Quality Time: Jugendliche aus Deutschland, der Türkei, Griechenland und Polen dokumentieren in diesem vielfältigen und gut konzipierten Projekt, mit welchen Aktivitäten sie ihre Freizeit sinnvoll gestalten.
- Irmtraut, Löwenzahnschule. Mit Musik quer durch Europa: Die Grundschülerinnen und Grundschüler begaben sich auf eine musikalische Reise, um die Vielfalt Europas kennenzulernen.
- Idar-Oberstein, Göttenbach-Gymnasium. Our favourite Christmas baking recipes: Schülerinnen und Schüler lernen die Vielfalt der europäischen Küche kennen, erweitern ihren englischen Wortschatz rund um’s Essen und gestalten ein Kochbuch, das sich sehen lassen kann.
- Koblenz, Grundschule Metternich-Oberdorf. Schau über den Tellerrand!: Das Stofftier eines Maulwurfs begleitete die Grundschülerinnen und Grundschüler bei ihrer Auseinandersetzung mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit, bei der digitale Werkzeuge und Plattformen sinnvoll und kreativ eingesetzt wurden.
- Rülzheim, IGS Rülzheim. My home in a comic: In diesem Projekt wurde Europa durch das Medium des Comics erlebbar und bot die Möglichkeit Englisch im Kontext einer kreativen Aufgabe zu erleben und positive Erfahrungen damit zu verknüpfen.
- Saarburg, Gymnasium Saarburg. Place you live in: Die Partnerklassen aus Deutschland, Tschechien, Rumänien und den Niederlanden präsentierten sich gegenseitig die Flora, Fauna und touristischen Attraktionen ihrer Heimatländer und konnten das gewonnene Wissen beispielsweise durch ein Quiz direkt testen.
Insgesamt gab es dieses Jahr bundesweit 175 Bewerbungen von Schulen um das nationale eTwinning-Qualitätssiegel. 84 Projekte davon wurden mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet. Rheinland-Pfalz liegt mit den sieben ausgezeichneten Bildungseinrichtungen im Ländervergleich auf einem sehr guten Platz vier.
eTwinning als eine Initiative von Erasmus+ wurde 2005 ins Leben gerufen und vernetzt Schulen in Europa, um den Austausch von Ideen und Projekten zu fördern. Jährlich wird das eTwinning-Qualitätssiegel verliehen, um herausragende Bildungsprojekte zu würdigen, die interkulturelles Lernen und Zusammenarbeit stärken. Technologie und Digitalität sind dabei essenziell, da sie Lehrern und Schülern ermöglichen, über digitale Plattformen zu kommunizieren und kreative Projekte unabhängig von geografischen Entfernungen zu entwickeln. „eTwinning fördert seit Jahren verlässlich die digitale Kompetenz der Teilnehmenden und schafft positive Erfahrungen mit Fremdsprachen und interkulturellem Austausch. Deswegen bin ich sehr froh, dass wir heute die ausgezeichneten rheinland-pfälzischen Projekte und das Engagement von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern würdigen konnten“, betont Hubig.