| MINT

In Chemie ganz vorne: Julius Domack vom Gymnasium Nieder-Olm bei Internationaler ChemieOlympiade in Frankreich dabei

Von Nieder-Olm in die Welt! Julius Domack, der im Frühjahr sein Abitur am Gymnasium Nieder-Olm gemacht hat, wird im Juli zur Internationalen ChemieOlympiade nach Paris reisen und dort vom 21. bis 30. Juli die Bundesrepublik Deutschland vertreten.

„Ich gratuliere Julius ganz herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung. Er hat gezeigt, dass sich Wissen, Beharrlichkeit und Ausdauer auszahlen. Nachdem er 2017 und 2018 jeweils die dritte Runde der nationalen ChemieOlympiade erreicht hat, ist ihm in diesem Jahr dieser besondere Coup gelungen. Für die Tage in Frankreich wünsche ich ihm nicht nur viel Erfolg, sondern auch viel Freude. In Paris treffen junge Menschen zahlreicher Nationen aufeinander und widmen sich gemeinsam ihrer Leidenschaft: der Chemie. Das ist ein Ereignis, an das er sich vermutlich noch in vielen Jahren erinnern wird“, so Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig in ihrem Gratulationsschreiben an den 18-Jährigen aus Nieder-Olm.

„2019 ist ein erfolgreiches Jahr für die MINT-Fächer in Rheinland-Pfalz. Neben Julius‘ tollem Erfolg haben unsere Schülerinnen und Schüler auch wieder super Ergebnisse beispielsweise bei ‚Jugend forscht‘ abgeliefert“, sagte Hubig und betonte: „Das zeigt, dass wir mit unserer MINT-Initiative auf dem richtigen Weg sind. Wir begeistern unsere Kinder und Jugendlichen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und machen Rheinland-Pfalz so zu einem starken MINT-Land!“

Der besondere Erfolg von Julius Domack zeigt sich daran, dass er seit sieben Jahren der erste Rheinland-Pfälzer ist, der an der Internationalen ChemieOlympiade teilnimmt. Jedes teilnehmende Land schickt ein vierköpfiges Team nach Paris ins Rennen. Den Teams werden dann Aufgaben rund um chemische Prozesse gestellt. Den Gewinnern winken Gold-, Silber- und Bronzemedaillen; die vier Mitglieder der  deutschen Mannschaft werden für ihre Leistungen in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen und bekommen damit ein monatliches Stipendium für das zukünftige Studium.

Hintergrundinformationen

Bei der Internationalen ChemieOlympiade (IChO) bearbeiten Schülerinnen und Schüler theoretische und praktische Aufgaben aus dem Bereich der Chemie. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Erfolg auf nationaler Ebene. Jede Nation schickt ein Team aus maximal vier Schülerinnen und Schülern. Die Bundesrepublik Deutschland beteiligt sich seit 1974 am Wettbewerb.

Weitere Informationen unter: <link http: www.icho.de>www.icho.de

Teilen

Zurück