| Woche der Realschulen plus

Brück: An einem geschichtsträchtigen Tag zeigt Erbeskopf-Realschule plus eindrücklich Bedeutung von Präventionskonzept

„Am 9. November denken wir an den Fall der Mauer 1989, wir denken aber auch an die schrecklichen Pogrome des Jahres 1938 und die darauffolgende Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten. Das, war damals seinen Anfang nahm, darf sich niemals wiederholen. Hass und Hetze dürfen in unserer Gesellschaft keinen Platz haben. Unsere Schulen haben deshalb eine ganz besondere Verantwortung, ihre Schülerinnen und Schüler zu mündigen und aufgeklärten Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen. Prävention ist dabei ein elementarer Baustein, der an der Erbeskopf-Realschule plus hervorragend umgesetzt wird. Von der Gewalt- über die Essstörungs- bis hin zur Suchtprävention nehmen alle Jahrgangsstufen an dem Konzept teil“, sagte Bildungsstaatssekretärin Bettina Brück bei ihrem Besuch der Erbeskopf-Realschule plus am Dienstagvormittag.

„Hier in Thalfang werden die Schülerinnen und Schüler fit gemacht für die Zukunft. Sie lernen, sich zu behaupten. Sie lernen, anderen zu helfen. Zudem gehört die Schule zum Netzwerk ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘ – das weiß ich deshalb so gut, weil ich dabei die Patin der Schule bin“, erklärte Brück.

Während ihres Besuchs gaben die Schülerinnen und Schüler der Staatssekretärin Einblicke in das umfassende Präventionskonzept der Schule. „Hier in Thalfang wird wieder einmal unter Beweis gestellt, dass unsere Realschulen plus hervorragende Schulen sind, die ihre Schülerinnen und Schüler mit ihren Talenten und Stärken so fördern, dass ihnen alle Wege offenstehen. Sie haben sich als wichtige Säule in unserem Bildungssystem bewährt, was vor allem an unseren hochengagierten Lehrerinnen und Lehrern und Schulleitungen liegt“, sagte Brück und bedankte sich abschließend bei der gesamten Schulgemeinschaft. Abgerundet wurde das Programm von Auftritten der Schulband und der Trommelkombo.  

Insgesamt gibt es in Rheinland-Pfalz 185 Realschulen plus, 32 davon bieten neben dem Abschluss der Berufsreife und dem qualifizierten Sekundarabschluss I außerdem eine angeschlossene Fachoberschule, an der die Fachhochschulreife erlangt werden kann.         

Weitere Informationen rund um die Realschule plus finden Sie auch unter https://realschuleplus.bildung-rp.de/

 

Teilen

Zurück