| MINT

Bildungsminister Teuber würdigt 62 herausragende Schulen in MINT und Digitalisierung – Rheinland-Pfalz, Land der Roboter und Rechenzentren feiert seine Zukunfts-Schulen

In einer feierlichen Veranstaltung wurden insgesamt 62 Schulen aus RLP für ihr herausragendes Engagement in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie in der Digitalisierung ausgezeichnet. Davon erhielten 26 Schulen den Titel „Digitale Schule“ und 47 Schulen wurden als „MINT-freundliche Schule“ geehrt. Einige Schulen erhielten beide Auszeichnungen.

Die Ehrungen sind jeweils drei Jahre gültig und würdigen herausragendes Engagement in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und digitaler Bildung. Die 150 Teilnehmenden der Feier kamen in der Akademie der Wissenschaften aus ganz RLP zusammen. Vormittags fand im Rahmen der Ehrung eine MINT-Lehrkräfte-Fortbildung im Gymnasium Mainz Oberstadt statt.

Die Ehrung würdigt die nachhaltige Förderung von MINT-Kompetenzen und digitaler Bildung, die junge Menschen optimal auf die Herausforderungen einer technologisch geprägten Zukunft vorbereitet. Die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) und wird von bundesweiten Partnern der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ getragen.

Sven Teuber, Minister für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz:
„Wir alle haben eine Leidenschaft; etwas, dass uns ganz besonders interessiert. Heute treffen sich zahlreiche Schulen, die für MINT und Digitalisierung brennen. Ich bedanke mich bei allen Lehrkräften, die die Extrameile gehen und so dafür sorgen, dass Schülerinnen und Schüler hier ebenfalls ihre Leidenschaft entdecken können. MINT und Digitalisierung sind Zukunftsthemen, mit denen sie ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Welt von morgen vorbereiten. Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgerinnen und Preisträgern.“

Vertreter des VDI (Verein Deutscher Ingenieure, Landesverband Rheinland-Pfalz):
„Technologische Innovationen und Ingenieurkunst sind wesentliche Pfeiler unserer Region. Die heute geehrten Schulen sind Leuchttürme der MINT-Bildung, die jungen Menschen frühzeitig die Türen zu spannenden Zukunftsberufen öffnen. Als VDI setzen wir uns dafür ein, diesen Weg nachhaltig zu unterstützen und die Verbindung von Schule und Wirtschaft weiter zu stärken.“

Markus Fleige, Mitglied bei MINT Zukunft e.V. und Vorsitzender Technik Begeistert e.V.: „Die Bewerbungen der Schulen in Rheinland-Pfalz haben gezeigt, mit wieviel Leidenschaft und Ideenreichtum hier MINT-Bildung gelebt wird. Dieses Engagement macht Mut für die Zukunft und ist ein starkes Signal für die ganze Bildungslandschaft. Umso mehr freut es uns, dass wir 2026 das Deutschlandfinale der World Robot Olympiad in Rheinland-Pfalz ausrichten dürfen – ein weiterer Höhepunkt, der die Region bundesweit ins Zentrum der MINT-Begeisterung rückt.“

MINT Max – Partner präsentieren Bildungsinnovationen

Im Rahmen der Veranstaltung stellten folgende Partner des MINT Max Programms ihre Projekte zur Unterstützung der Schulen vor. Angebote waren u.a. Berufsorientierung in MINT und Digitalisierung

  • Online-Vertretungsstunden OVS GmbH (Digitale Lernplattform, Online-Vertretungsunterricht, Unterrichtsmaterialien)
  • Science on Stage Deutschland e.V. (Lehrkräfte-Netzwerk, Unterrichtsideen, MINT-Materialien)
  • Technik begeistert (World Robot Olympiad) (Robotik-Wettbewerb, Programmieren, Teamarbeit)
  • Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG (Technik-Lernmittel, Lehrsysteme für Schulen)
  • isento GmbH (IT-/Softwareprojekte, unterstützt digitale Bildung)
  • VBI | TGA-Planpartner GmbH (Ingenieurbüro, Berufsorientierung, MINT-Einblicke)
  • Deutsche Bahn (MINT-Ausbildungsberufe, Schülerpraktika, Digitalisierungsprojekte)

Digitale Schule:
Das Signet zeichnet Schulen aus, die Digitalisierung in fünf Bereichen nachhaltig umsetzen: Pädagogik & Lernkulturen, Lehrkräftequalifizierung, regionale Vernetzung, Konzept & Verstetigung sowie Technik & Ausstattung. Der Kriterienkatalog orientiert sich an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. Die Auszeichnung ist wissenschaftlich fundiert, verbandsneutral und unabhängig.

MINT-freundliche Schule:
Diese Schulen erfüllen mindestens zehn von 14 MINT-Kriterien, die nachhaltige Integration von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik im Schulalltag sicherstellen. Sie sind sichtbare Leuchttürme für Schüler*innen, Eltern und die Wirtschaft und erhalten bundesweite Anerkennung.

Beide Auszeichnungen werden nach einem bundesweit einheitlichen, standardisierten Bewerbungsprozess vergeben.

KMK empfiehlt „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ als besonders empfehlenswertDie Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihrer am 14.06.2024 beschlossenen Neufassung zur Förderung der MINT-Bildung die Auszeichnungen „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ als besonders empfehlenswert hervorgehoben. Diese Schulen spielen eine Schlüsselrolle bei der Förderung von MINT-Kompetenzen und werden als Modellbeispiele genannt. Die Zertifizierung soll Schulen ermutigen, sich verstärkt im Bereich der MINT-Bildung zu engagieren und entsprechende Programme zu entwickeln und umzusetzen. 

Eine interaktive, virtuelle Landkarte aller ausgezeichneten Schulen ist auf der Website von MINT Zukunft e.V. abrufbar. Die Karte wurde in Zusammenarbeit mit ESRI Inc. entwickelt, bekannt durch Projekte wie die COVID-19-Kartierung für das Robert-Koch-Institut.

Ausgezeichnete Schulen 2025 – Digitale Schule (26):

  • Balthasar Neumann Technikum BNT Trier
  • Bettina von Arnim IGS Otterberg
  • BurgGymnasium Kaiserslautern
  • Carl Benz Schule Koblenz BBS Technik Koblenz
  • Carl-Orff-Grundschule Wiesbach
  • Friedrich-Ebert-Grundschule Frankenthal
  • Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium Speyer
  • Ganztags­gymnasium Theresianum Mainz
  • Gymnasium am Rittersberg Kaiserslautern
  • Gymnasium am Römerkastell Alzey
  • Gymnasium an der Stadtmauer Bad Kreuznach
  • Gymnasium Edenkoben
  • Gymnasium Mainz-Mombach
  • Gymnasium Weierhof Bolanden
  • Humboldt-Gymnasium Trier
  • IGS Gerhard Ertl Sprendlingen
  • Integrierte Gesamtschule Mainz-Bretzenheim Mainz
  • Integrierte Gesamtschule Nieder-Olm
  • Julius-Wegeler-Schule Koblenz
  • Max-Planck-Gymnasium Ludwigshafen
  • Rochus-Realschule plus mit Fachoberschule
  • Rudolf-Wihr-Realschule plus Limburgerhof
  • Siebenpfeiffer-Gymnasium Kusel
  • St.-Franziskus-Gymnasium und -Realschule Kaiserslautern
  • St.-Matthias-Gymnasium Gerolstein
  • Veldenz Gymnasium Lauterecken

Ausgezeichnete Schulen 2025 – MINT-freundliche Schulen (46)

  • Balthasar Neumann Technikum BNT Trier
  • Berufsbildende Schule Montabaur
  • Berufsbildende Schule Neustadt an der Weinstraße
  • Bettina von Arnim IGS Otterberg
  • BurgGymnasium Kaiserslautern
  • Eduard-Spranger Gymnasium Landau i. d. Pfalz
  • Freie Montessori Schule Worms
  • Friedrich-Ebert-Grundschule Frankenthal
  • Grund- und Realschule plus Gerolstein
  • Grundschule am Königsberg Wolfstein
  • Grundschule Bruchmühlbach-Martinshöhe
  • Grundschule Friedrichstraße Wittlich
  • Grundschule Karlshausen
  • Grundschule Mittelbach Zweibrücken
  • Grundschule Oberwinter
  • Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz
  • Gymnasium am Rittersberg Kaiserslautern
  • Gymnasium am Römerkastell Alzey
  • Gymnasium an der Heinzenwies Idar-Oberstein
  • Gymnasium Mainz-Mombach
  • Gymnasium Mainz-Oberstadt Mainz
  • Humboldt-Gymnasium Trier
  • IGS Enkenbach-Alsenborn
  • IGS Ernst Bloch Ludwigshafen-Oggersheim
  • Immanuel-Kant-Gymnasium Pirmasens
  • Integrative Realschule Plus Konrad Adenauer Vallendar
  • Integrierte Gesamtschule Johanna Loewenherz Neuwied
  • Integrierte Gesamtschule Mainz-Bretzenheim Mainz
  • Konrad-Adenauer-Gymnasium Westerburg
  • Kooperative Gesamtschule St. Matthias-Schule Bitburg
  • Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt an der Weinstraße
  • Lise-Meitner-Gymnasium Maxdorf
  • Martinus-Schule Mainz-Weisenau
  • Max-Planck-Gymnasium Ludwigshafen
  • Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur
  • Otto-Hahn-Gymnasium Landau
  • Pestalozzischule Ingelheim
  • Realschule plus und Fachoberschule Mendig
  • Realschule plus Vulkaneifel Ulmen-Lutzerath Ulmen
  • Rhein-Wied-Gymnasium Neuwied
  • Rheingrafenschule Wörrstadt
  • Richard-von-Weizsäcker-Realschule plus Germersheim
  • Robert-Koch-Schule Linz am Rhein
  • Rochus-Realschule plus mit Fachoberschule
  • Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim
  • St. Stephanus-Realschule plus Nachtsheim
  • Staatliches Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern

#Themen

MINT

Teilen

Zurück