Eckdaten zum Schuljahr 2025/2026


Schülerinnen und Schüler

Anzahl der Schulen


Allgemeinbildende Schulen

Schulen

Schülerinnen und Schüler

Berufsbildende Schulen

Schulen

Schülerinnen und Schüler


Zahl der Schulanfänger

39.900 Kinder wurden im Schuljahr 2025/2026 in Rheinland-Pfalz eingeschult. 

Hauptamtliche Lehrkräfte

Für das Schuljahr 2025/2026 stellt das Land weitere 470 zusätzliche Lehrerstellen bereit. Die Zahl der Lehrkräfte ist somit nochmals gestiegen und beläuft sich auf 45.000 (Vorjahr: knapp unter 44.000) – so viele wie noch nie.

So startet Rheinland-Pfalz in das Schuljahr 2025/2026

Keine unangekündigten Hausaufgabenüberprüfungen mehr

Ab dem Schuljahr 2025/2026 werden alle schriftlichen und mündlichen Hausaufgabenüberprüfungen bereits bei der Erteilung der Hausaufgaben angekündigt. Somit sind unangekündigte Hausaufgabenüberprüfungen nicht mehr zulässig. FAQ zur Ankündigungspflicht von Hausaufgabenüberprüfungen finden Sie hier

Ganztagsausbau auf gutem Weg

Mit dem neuen Schuljahr steigt die Zahl der Ganztagsschulen in Rheinland-Pfalz auf 666, darunter 357 Grundschulen. Zusammen mit weiteren Formen der Ganztagsbetreuung verfügen mittlerweile rund 1.300 allgemeinbildende Schulen im Land über attraktive Ganztagsangebote – ein wichtiger Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit. 

Bildungsgerechtigkeit im Blick

Denn Bildungsgerechtigkeit beginnt nicht erst ab der ersten Klasse. Programme wie „Familiengrundschulzentren“, das digitale Diagnose- und Förderprogramm „2P-Primar“ oder das Sprachförderprojekt „FirstClass“ sorgen dafür, dass Kinder schon vor der Einschulung und in den ersten Schuljahren gezielt unterstützt werden. So schaffen wir gleiche Chancen für alle – unabhängig von Herkunft oder Lebenssituation – und legen den Grundstein dafür, dass jedes Kind sein Potenzial voll entfalten kann.

Das Netz der Schwerpunktschulen wächst ebenfalls: Neu dabei sind die Grundschule Altrip, die Realschule Ebertpark und die Realschule Anne-Frank in Ludwigshafen. Damit bieten im Schuljahr 2025/2026 insgesamt 306 Schulen dauerhaft inklusiven Unterricht an. 

Mit digitalen Angeboten besser lernen und lehren

Die stetige Digitalisierung des Landes eröffnet neue Wege für das Lehren und Lernen: 

  • Der KI-Lernassistent unterstützt Lehrkräfte – insbesondere im Fach Deutsch – bei der Unterrichtsvorbereitung und der Erstellung individueller Lerninhalte.
  • Mit „Safe“ steht ein sicherer, datenschutzkonformer Onlinespeicher (5 GB Speicher) zur Verfügung, dazu erhalten alle Lehrkräfte eine landesweit einheitliche Dienst-E-Mail-Adresse. Dokumente können so einfach gespeichert, geteilt und gemeinsam bearbeitet werden.
  • Ein weiteres zentrales Zukunftsprojekt ist der Ausbau digitaler Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern. Mit dem Pilotprojekt zum Pflichtfach Informatik lernen sie, wie Algorithmen funktionieren, wie Künstliche Intelligenz arbeitet und warum bestimmte Inhalte angezeigt werden. Das ist gelebte Medienbildung – verbunden mit einem fundierten Informatikverständnis.