Vielfach gefordert, Rheinland-Pfalz setzt es um.

Übereinstimmende Analysen, Empfehlungen und Evaluationen dokumentieren die Forderung nach stärkerer Vernetzung von wissenschaftlicher und schulpraktischer Ausbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung von Beginn an. Das Studium und das Lernen im Beruf muss aufeinander bezogen werden – und dies studienbegleitend bereits beginnend in den ersten Semestern des Lehramtsstudiums.

Darstellung der Lehramtausbildung in Rheinland-Pfalz

Orientierende Praktika

Bereits in den ersten vier Semestern sammeln Sie in zwei jeweils dreiwöchigen Orientierenden Schulpraktika erste Erfahrungen in der Schulpraxis.

Vertiefendes Praktikum (Bachelor)

Diese schärfen Sie gegen Ende des Bachelorstudiums im Rahmen eines ebenfalls dreiwöchigen Vertiefenden Schulpraktikums in Ihrer Zielschulart aus. Hier lernen Sie auch Ihre späteren unterrichtspraktischen Ausbilderinnen und Ausbilder im Studienseminar kennen.

Vertiefendes Praktikum (Master)

Ein weiteres Vertiefendes Schulpraktikum belegen absolvieren Sie im Masterstudium.

Die über das Lehramtsstudium verteilten Schulpraktika ermöglichen es, dass Theorie und Praxis strukturiert miteinander verzahnt werden sowie schulpraktische Erfahrungen wissenschaftlich beleuchtet und im Hinblick auf ihre Wirkung evaluiert werden können. Dabei werden selbstverständlich aktuelle Querschnittsthemen, wie zum Beispiel Demokratiebildung, Inklusion und Bildung für nachhaltige Entwicklung, strukturiert einbezogen.


Wo finde ich einen Praktikumsplatz?

Das Angebot aller verfügbaren Praktikumsplätze in Rheinland-Pfalz finden Sie unter www.schulpraktika.rlp.de. Die Schulleiterinnen und Schulleiter bzw. die von ihnen beauftragten Personen haben Zugriff zu der Plattform und legen fest, zu welchem genauen Zeitraum innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters sie die Praktikumsplätze zur Verfügung stellen werden.

Die Studierenden können ihren Praktikumsplatz nur über diese Plattform auswählen und buchen. Sind die ausgewiesenen Plätze an einer Schule bereits vergeben, ist dort keine weitere Buchung mehr möglich. Die Studierenden müssen dann auf eine andere Schule ausweichen.

Über diese Internet-Plattform besteht für die Schulleiterinnen und Schulleiter die Möglichkeit, sich vor Praktikumsbeginn darüber zu informieren, welche Studierenden sich für ein Praktikum an ihrer Schule angemeldet haben.

Darüber hinaus sind auf dieser Plattform alle wichtigen Informationen über die Schulpraktika wie Praktikumsanleitungen, Formblätter oder Terminpläne abrufbar.


Career Counselling for Teachers (CCT)

In Rheinland-Pfalz steht ein Online-Selbsterkundungsverfahren - Career Counselling für Teachers (CCT) - für Lehramtsstudierende zur Verfügung, das eine ausbildungsbegleitende, berufsbezogene Selbstreflexion und Selbsterkundung über den gesamten Studien- und Ausbildungsverlauf hinweg ermöglicht.

Rheinland-Pfalz bindet CCT in sein Reformkonzept der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ein und setzt damit einen Rahmen für die berufsbezogene Selbstreflexion und Selbsterkundung über den gesamten Studien- und Ausbildungsverlauf hinweg.

Mit Hilfe der Plattform www.cct.rlp.de können Sie Ihre individuelle Eignung und Motivation sowie Ihre Kompetenzentwicklung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zu verschiedenen Zeitpunkten bzw. Stationen der Ausbildung einschätzen.


Uni cum Praktikum

Die Universität Mainz bietet im Rahmen des Projekts "Uni cum Praktikum" für die Studierenden eine alternative Form der Praktikumsdokumentation in Form des Arbeitshefts für die Orientierenden Praktika an. 

Studierende können entscheiden, ob sie ein Orientierendes Praktikum mithilfe dieses Arbeitsheftes dokumentieren möchten; die Dokumentation des anderen Orientierenden Praktikums muss zwingend mit der Praktikumsanleitung erfolgen.