Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen und ihrer Lehrerin Susanne Nowak erkundete Hans Beckmann den Schulgarten. Stolz präsentierten die Kinder ihren Garten und ihre Ernte. Vor fünf Jahren hatte die Lehrerin die Idee, den Schulgarten aufzubauen. Bei der Pflege des Gartens wird sie von einer Schulgarten-AG unterstützt, die vor allem aus den Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klassen besteht. „Der Schulgarten wird gerade in den naturwissenschaftlichen Fächern oft in den Unterricht einbezogen“, erzählt Susanne Nowak und ergänzt: „Dieses Jahr haben wir beispielsweise das Thema Milchsäuregärung in Klassenstufe fünf und elf behandelt.“
„Ich finde es ganz hervorragend, wie ihr euren Schulgarten nutzt. Ihr erlebt ganz praktisch, was ihr theoretisch schon in eurem naturwissenschaftlichen Unterricht erlernt habt. Ihr beobachtet, entdeckt, legt selbst Hand an und könnt schließlich sprichwörtlich die Früchte eurer Arbeit genießen“, sagte der Staatssekretär abschließend.
Hintergrundinformationen
Am 20. Juni 2017 findet bundesweit der „Tag des Schulgartens“ statt, an dem sich alle Schulgärten beteiligen können. Weitere Informationen finden Sie unter <link http: www.bag-schulgarten.de external-link-new-window>www.bag-schulgarten.de.
Rheinland-Pfalz verfügt über ein Netzwerk an Schulgärten, in dem praxisnahes Lehren und Lernen im Vordergrund steht. Mehr dazu unter <link https: nachhaltigkeit.bildung-rp.de schulische-netzwerke schulgartennetzwerk.html external-link-new-window>nachhaltigkeit.bildung-rp.de/schulische-netzwerke/schulgartennetzwerk.html
Das Gymnasium Edenkoben steht unter dem Motto „Entdecke deine Fähigkeiten“. Im Schuljahr 2016/17 werden 944 Schülerinnen und Schüler von 75 Lehrkräften unterrichtet.