„Die Schülerzeitung hat nichts von Ihrer Bedeutung verloren, sie wird ganz im Gegenteil immer wichtiger“, sagt die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig zum Abschluss des diesjährigen landesweiten Wettbewerbs. „Denn in Zeiten, in denen radikale politische Kräfte besonders junge Menschen versuchen, mit Desinformation, Fake News und Verschwörungsmythen in ihrem Sinne zu beeinflussen, braucht es aufrechte Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten, die mit Verlässlichkeit und Engagement dagegenhalten. Die Schülerzeitungen leisten dazu einen großen Beitrag – sowohl für die Redakteurinnen und Redakteure als auch für die Leserinnen und Leser.“ Dabei sei es auch unerheblich, ob die Information am Ende auf Papier gedruckt oder im Internet nachzulesen ist. „Schülerzeitungen greifen das auf, was für Ihre Altersgruppe relevant ist – sowohl innerhalb als auch außerhalb des Schulgeländes. Ich gratuliere allen, die mitgemacht haben und ganz besonders natürlich den Preisträgerinnen und Preisträgern“, so die Ministerin weiter.
Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche Schülerzeitungsredaktionen an dem Wettbewerb beteiligt. „Dass die Schülerinnen und Schüler trotz vieler Herausforderungen so viel Zeit und Energie aufgebracht haben, für ihre Zeitungen zu arbeiten, macht die Ergebnisse umso wertvoller“, lobte Hubig alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Besonders erfreulich ist dabei, dass einige Neuerscheinungen Akzente setzten und auch im Bereich der Online-Zeitungen viel Elan zu beobachten ist. „Dass wir im Bereich der Schülerzeitungen gleichzeitig Print- und gelungene Online-Formate vorfinden, ist ein Beleg dafür, wie Medienkompetenz und digitales Lernen in unseren Schulen gelebt wird“, erklärte Hubig. Sie verwies dabei auch auf das Programm „Medienkompetenz macht Schule“, mit dem sich Rheinland-Pfalz als einer der bundesweiten Vorreiter in Sachen Medienbildung etabliert habe.
Die erfolgreichen Redaktionsteams konnten bei einem Besuch im Haus der Jugend in Mainz nicht nur ihre Urkunden und Preise einheimsen, sondern nahmen auch fachlichen Input mit nach Hause: In Workshops lernten sie neben Interviewtechnik und Themenauswahl viel über Fake News und wie man damit umgeht sowie über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz – zwei wirklich sehr aktuelle und brennende Themen, sowohl für die Schule wie im Medienbereich. „Auch beim KI-Einsatz in der Schule ist Rheinland-Pfalz sehr gut aufgestellt, indem das Land seit Februar allen Schulen das Tool ,fobizz‘ kostenlos zur Verfügung stellt und das auch weiter tun wird“, ergänzte Ministerin Hubig.
Der Schülerzeitungswettbewerb Rheinland-Pfalz wird vom Bildungsministerium in Kooperation mit den regionalen Tageszeitungen Allgemeiner Zeitung, Rheinpfalz, Rhein-Zeitung und Trierischer Volksfreund ausgerichtet. Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern von Bildungsministerium, Schulaufsichtsbehörde, Schulgemeinschaft und Zeitungsredaktionen haben insgesamt 21 Preisträger erkoren. Neben einem Platz auf dem Treppchen pro Schulart konnten Wettbewerbsbeiträge auch mit einem der zusätzlichen Sonderpreise ausgezeichnet werden. Die herausragenden Teilnehmer können sich nicht nur über einen Zuschuss für die Redaktionskasse freuen, sondern auch auf die Teilnahme am Bundeswettbewerb. Dessen Jury tagt Anfang März 2025 und ermittelt ihre Gewinnerinnen und Gewinner.
Die Preisträger des Schuljahres 2023/2024 können Sie der folgenden Liste entnehmen.
Grundschule 1. Preis (300 Euro) |
Keune-Agent Keune-Grundschule, Trier |
2. Preis (200 Euro) | Volltreffer Grundschule Ruhbank/Erlenbrunn, Pirmasens |
3. Preis (100 Euro) | Schulzeitung Gottfried-Tulla-Grundschule, Germersheim |
Realschule plus/ IGS ohne Oberstufe 1. Preis (300 Euro) | Halmer Express Realschule plus Auf Halmen, Kirn |
2. Preis (200 Euro) | Kaleidoskop St.-Katharina-Realschule, Landstuhl |
3. Preis (100 Euro) | KARSten Konrad-Adenauer-Realschule plus mit FOS Technik/Umwelt, Landau |
Gymnasium/ IGS mit Oberstufe 1. Preis (300 Euro) | Klecks Thomas-Morus-Gymnasium, Daun |
2. Preis (200 Euro) | Flo Frauenlob-Gymnasium, Mainz |
3. Preis (100 Euro) | BUNT IGS Deidesheim/Wachenheim, |
Förderschule 1. Preis (300 Euro) | Schnickschnack Landskronschule, Oppenheim |
2. Preis (200 Euro) | Leserabe Rudi Wilhelm-Albrecht-Schule, Höhn |
2 x 3. Preis (je 100 Euro) | Zullizeitung Hans-Zulliger-Schule Enkenbach-Alsenborn
Wir Meulenwaldschule, Schweich |
Berufsbildende Schule 1. Preis (300 Euro) | LESson Ludwig-Erhard-Schule, Neuwied |
Online-Zeitungen 1. Preis (300 Euro) | Gymi Gossip Gymnasium zu St. Katharinen, Oppenheim |
2. Preis (200 Euro) | Perspektive Burggymnasium, Kaiserslautern |
3. Preis (100 Euro) | Klartext Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Neustadt/Weinstr. |
4 x Sonderpreis des Ministeriums für Bildung für gelungene Neuerscheinung (jeweils 100 Euro) | Zeitung Frida-Kahlo-Grundschule (vormals Grundschule am Bodenländchen), Schweich
Alpenroder Regenbogen Magazin Grundschule Alpenrod
Klassenklatsch Vinzenz-von-Paul-Gymnasium, Prüm
Gymi Gossip Gymnasium zu St. Katharinen, Oppenheim |
Sonderpreis des Sparkassenverbands Rheinland-Pfalz (200 Euro) | Staudi-News Staudinger-Grundschule, Worms |
Sonderpreis der Unfallkasse Rheinland-Pfalz (300 Euro) | LESson Ludwig-Erhard-Schule, Neuwied |
Sonderpreis des Verbands Reale Bildung (VRB) (100 Euro) | Halmer Express Realschule plus Auf Halmen, Kirn |