Mit 2P bietet Rheinland-Pfalz Lehrerinnen und Lehrern eine wertvolle Hilfestellung bei der individuellen Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler. Mit verschiedenen computergestützten Übungen werden dabei deren Kompetenzen erfasst. „Anhand der Ergebnisse kann die Lehrkraft beispielsweise sehen, wie der Lernstand in Mathematik oder Englisch ist. Darüber hinaus wird die kognitive und methodische Basiskompetenz, wie die Merk- und Konzentrationsfähigkeit, abgefragt. Das erleichtert unseren Lehrkräften die individuelle Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler“, erklärte Hubig.
Rheinland-Pfalz ist bundesweit das zweite Land nach Baden-Württemberg, das diese Lernstandserhebung anbietet. Die Einführung von 2P ist in der Fachkräftestrategie des Landes verankert. Nach einer Testphase und einem Roll-Out an 70 Schulen im laufenden Schuljahr, haben nun alle weiterführenden Schulen die Möglichkeit, sich für Schulungen anzumelden und das Verfahren anzuwenden. Allen Schulen wird dabei ein Online-Portal zur Verfügung gestellt, auf dem die Instrumente zur Durchführung der verschiedenen Übungen und im Anschluss auch die Ergebnisse hinterlegt sind. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können sich ab sofort zu den eintägigen Schulungen online unter <link http: www.2p.rlp.de external-link-new-window>www.2p.rlp.de anmelden.
Hintergrundinformationen
Mit dem Analyseverfahren „2P – Potenzial und Perspektive“ hat Rheinland-Pfalz nach Baden-Württemberg als zweites Bundesland ein Instrument der Kompetenzfeststellung für zugewanderte Kinder und Jugendliche eingeführt. Das computergestützte Analyseinstrumentarium erfasst die Lernstände in Deutsch, Englisch und Mathematik sowie fachliche und überfachliche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. 2P besteht aus sieben Bausteinen und wird kulturfair und mit spracharmen Aufgabenstellungen entwickelt, so dass Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen ihre Potenziale zeigen können. 2P legt eine gute Grundlage für individuelle Förderung und ermöglicht eine gezieltere Einstufung in den Regelunterricht.