„Mit S⁴: Schule stärken, starke Schule!“ haben wir ein Instrument geschaffen, dass Schulen stark macht für den Alltag, aber auch gut für die Zukunft aufstellt. Es richtet sich an Grund- und weiterführende Schulen, die wegen ihrer sozialräumlichen Lage und der sich daraus ergebenden Zusammensetzung ihrer Schülerschaft vor besonderen Herausforderungen stehen. Im ersten Durchgang sind 15 Grundschulen, neun Realschulen plus und zwei Integrierte Gesamtschulen dabei. Wir sind überzeugt davon, dass unsere Schulen davon profitieren werden und haben mit der Wübben Stiftung einen sehr erfahrenen und einen sehr erfolgreichen Partner an unserer Seite“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig heute bei der Pressekonferenz zur Vorstellung von „S⁴: Schule stärken, starke Schule!“.
„S⁴ ist in erster Linie ein Schulentwicklungsprogramm nach dem Vorbild von impakt schulleitung der Wübben Stiftung, das die ausgewählten Schulen drei Jahre lang begleitet: Es besteht aus zentralen Fortbildungsveranstaltungen für die Schulleiterinnen und Schulleiter - sogenannte Akademien -, umfasst aber auch ein individuelles Coachingangebot für Schulleitungen, Vernetzungsangebote, Schulentwicklungsbegleitung, Fortbildungen des pädagogischen Landesinstituts, Anrechnungsstunden und ein jährliches Budget, das den Schulen dafür zur Verfügung steht“, erklärte Hubig. Am ersten Durchgang, der zum 1. Februar 2020 begonnen hat, nehmen insgesamt 26 rheinland-pfälzische Schulen teil. Eine erste Akademie hat bereits Ende Februar in Trier stattgefunden. Ein weiterer Durchgang mit 26 weiteren Schulen startet zum 1. Februar 2021.
„Wir haben im Jahr 2015 ein Unterstützungsprogramm für Leiterinnen und Leiter von Schulen in sozial herausfordernden Lagen entwickelt und setzen es seither erfolgreich um. Mehr als 100 Schulen haben bereits von dem Programm profitiert, und mit Ihnen etwa 4.000 Lehrkräfte und rund 40.000 Schülerinnen und Schüler. Daraus resultiert unsere Expertise und die Bestätigung unseres Ansatzes, Schulleiterinnen und Schulleiter hinsichtlich ihrer Führungs- und Managementfunktion zu qualifizieren“, sagte Dr. Markus Warnke, Geschäftsführer, der in Düsseldorf ansässigen Wübben Stiftung. Und weiter: „Wir freuen uns sehr, dass wir nun in einem gemeinsamen Transferprojekt auch Schulen in Rheinland-Pfalz unterstützen können.“
Eine Schule, die am ersten Durchgang von „S⁴“ teilnimmt, ist die Goethe-Grundschule in Mainz. Hier lernen Mädchen und Jungen aus rund 30 Nationen gemeinsam. „Unsere Schule und unsere Lehrerinnen und Lehrer leisten täglich hervorragende Arbeit. Wir wollen uns auch für die Zukunft gut aufstellen, um allen unseren Schülerinnen und Schülern die Entfaltung ihrer individuellen Potentiale zu ermöglichen. Deshalb sind wir beim Programm dabei. Ich erhoffe mir, dass im weiteren Verlauf Interventions- und Unterstützungsmaßnahmen entwickelt und umgesetzt werden, die für die Schülerinnen und Schüler eine Chancengerechtigkeit und für die Lehrkräfte eine Entlastung bei ihren mittlerweile sehr umfänglichen Aufgaben bewirken“, sagte Gabriele Erlenwein, die die Goethe-Grundschule bereits seit 18 Jahren leitet.
Ihr Kollege Ralf Früholz, Leiter der Anne Frank Realschule plus in Mainz, erläuterte: „Die Anne Frank Realschule plus hat tolle Kolleginnen und Kollegen, die sich jeder Herausforderung stellen. Aufgrund sich ständig verändernder Bedingungen in der Schülerschaft und deren Lebensumwelt ist es erforderlich, dass wir als Schule jederzeit flexibel und effektiv agieren können. Daher ist es wichtig, dass wir professionell unterstützt und begleitet werden. Denn wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern in der Entwicklung und in den damit verbundenen Schwierigkeiten die notwendige Unterstützung bieten. Damit Schulentwicklung gelingen kann, muss der Aspekt der Partizipation aller Beteiligten gelebt werden, die durch die Bereitstellung von Anrechnungsstunden und finanziellen Mitteln am produktivsten umsetzbar ist.“
„S⁴: Schule stärken, starke Schule!“ ist eine zusätzliche Maßnahme der Landesregierung zur Unterstützung von Schulen in herausfordernder Lage: „Rheinland-Pfalz ist im Bundesvergleich das Land, in dem der Bildungserfolg mit am wenigsten stark von der sozialen Herkunft abhängig ist. Dafür haben wir schon vor vielen Jahren den Grundstein gelegt: Rheinland-Pfalz war das erste Land, das die Beitragsfreiheit in den Kitas eingeführt hat. Unsere Schulen – von den Grundschulen, die im Bundesvergleich die kleinsten Klassen haben, bis zu den weiterführenden Schulen – verfügen über gute Rahmenbedingungen. Die Ganztagsschule ist ebenfalls beitragsfrei und die Landesregierung unterstützt die Schulträger jedes Jahr mit zehn Millionen Euro bei der Finanzierung der Schulsozialarbeit“, sagte Hubig und betonte: „S⁴ wird ein weiterer Baustein sein, von dem perspektivisch alle Schulen in Rheinland-Pfalz profitieren können. Wir werden im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Programms Erkenntnisse darüber gewinnen, welche Unterstützung Schulen in herausfordernder Lage brauchen. Und diese Unterstützungsmaßnahmen wollen wir dann mit Hilfe des Pädagogischen Landesinstituts Schulen und Unterstützung der Schulaufsicht bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion im ganzen Land zur Verfügung stellen“, so Hubig abschließend.
Schulen des ersten Durchgangs (Start 1.2.2020)
Nr. | Schulart | Schule | Schulort |
1 | RS+ | Karolina-Burger-Realschule plus | Ludwigshafen |
2 | RS+ | Crucenia-Realschule plus | Bad Kreuznach |
3 | RS+ | Anne-Frank-Realschule plus | Mainz |
4 | RS+ | Heinrich-Heine-Realschule plus | Neuwied |
5 | RS+ | Goethe-Realschule plus | Koblenz |
6 | RS+ | Realschule plus Idar | Idar-Oberstein |
7 | RS+ | Lina-Pfaff-Realschule plus | Kaiserslautern |
8 | RS+ | Realschule plus Kirchberg | Primasens |
9 | RS+ | Karmeliter-Realschule plus | Worms |
10 | IGS | IGS Mainz Anna Seghers | Mainz |
11 | IGS | IGS Kaiserslautern B. v. Suttner | Kaiserslautern |
12 | GS | Grundschule Goetheschule | Mainz |
13 | GS | Grundschule Gräfenau | Ludwigshafen |
14 | GS | Grundschule Luitpold-Schule | Kaiserslautern |
15 | GS | Grundschule Erich-Kästner Schule | Ludwigshafen |
16 | GS | Grundschule Neuendorf Willi-Graf | Koblenz |
17 | GS | Grundschule Betzenberg | Kaiserslautern |
18 | GS | Grundschule Lützel | Koblenz |
19 | GS | Grundschule Hofgartenstraße | Bad Kreuznach |
20 | GS | Grundschule Marienschule | Neuwied |
21 | GS | Grundschule Karmeliter-Schule | Worms |
22 | GS | Grundschule Idar | Idar-Oberstein |
23 | GS | Grundschule Nibelungenschule | Alzey |
24 | GS | Grundschule Ernst-Ludwig-Schule | Worms |
25 | GS | Christophorus-Grundschule | Betzdorf |
26 | GS | Grundschule Schillerschule | Kaiserslautern |
Weitere Informationen zur programmarchitektur finden Sie hier.