| Wochen der Realschulen plus

Schule der Chancen - Realschule plus in Traben-Trarbach präsentiert digitale Instrumente zur Kompetenzfeststellung

„Wir wollen zeigen, was unsere Realschulen plus alles bieten – und das ist eine ganze Menge. Den Schülerinnen und Schülern, die eine Realschule plus besuchen, stehen in ihrer Schulkarriere alle Wege offen und sie werden durch die besondere Verschränkung von theoretischen und praktischen Inhalten bestens auf das Leben und Arbeiten vorbe-reitet“, so Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann beim Besuch Realschule plus und Fachoberschule in Traben-Trarbach.

Thema des Besuchs war die Kompetenzfeststellung mit der landeseigenen Potenzial-analyse Profil AC in der Sekundarstufe I und – ganz neu – in der angeschlossenen Fachoberschule.
„Seine Begabungen und Interessen zu kennen, ist eine wertvolle Ressource für die be-rufliche und persönliche Entwicklung von Schülerinnen und Schülern“, so Hans Beck-mann.

Die computergestützten Verfahren Profil AC zur beruflichen Orientierung und 2P | Po-tenzial & Perspektive für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche werden erfolg-reich in Rheinland-Pfalz eingesetzt. Die Potenzialanalysen werden über eine internet-basierte Plattform durch Lehrkräfte geplant und durchgeführt. Mit Hilfe von computer-basierten Tests, Planspielen und Fragebögen werden dadurch die Kompetenzen und Interessen der Schülerinnen und Schüler erfasst. Diese Form der Kompetenzfeststel-lung holt die Schülerinnen und Schüler über ihre digitale Lebenswelt ab. Die Ergeb-nisse bilden dann die Grundlage für Reflexions- und Entwicklungsgespräche zwischen Lehrkraft und Schülerin bzw. Schüler sowie für die Bereitstellung von Lehr- und Lern-angeboten, die den jeweiligen aktuellen Entwicklungsstand der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers widerspiegeln.

Derzeit besuchen Bildungsministerin Dr. Hubig, Bildungsstaatssekretär Beckmann und ADD-Präsident Thomas Linnertz Realschulen plus, die beispielhaft für die vielfältigen Angebote und pädagogischen Pluspunkte der noch jungen Schulart stehen. Insgesamt gibt es 188 Realschulen plus in Rheinland-Pfalz, 32 davon bieten neben dem Abschluss der Berufsreife und dem qualifizierten Sekundarabschluss I außerdem eine angeschlos-sene Fachoberschule, an der die Fachhochschulreife erlangt werden kann.

„Unsere Realschulen plus haben sich nicht nur als eine wichtige Säule in der rheinland-pfälzischen Schullandschaft etabliert, sondern verzeichnen auch steigende Anmelde-zahlen. Das ist eine gute Entwicklung und zeigt die Akzeptanz der Schulart unter den Eltern. Die Realschule plus ist eine Schule der Chancen – das spricht sich rum“, so Beckmann in Traben-Trarbach.
Weitere Informationen rund um die Realschule plus finden Sie auch unter
realschuleplus.bildung-rp.de

Teilen

Zurück