Um Schulen und Familien zu unterstützen, hat das Pädagogische Landesinstitut im Auftrag des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums in kürzester Zeit ein Informationspaket für Schulen und Familien gepackt. Weil bereits großes Interesse besteht, stellt Rheinland-Pfalz die Handreichung auch anderen Bundesländern zur Verfügung.
„In dieser Ausnahmesituation gibt es nicht den einen, richtigen Weg, aber es gibt ein klares Ziel: Auch unter diesen besonderen Umständen sollen Schulen ein möglichst gutes Lern- und Bildungsangebot gewährleisten. Wir haben 1.600 Schulen im Land, mit unterschiedlicher technischer Ausstattung, mit jüngeren oder älteren Schülern, mit berufsbildenden oder allgemeinbildenden Schwerpunkten. Deswegen bietet das Pädagogische Landesinstitut eine Orientierungshilfe. Auf dieser Grundlage erarbeiten die Schulen dann individuelle Lösungen, die zur Schule, dem Kollegium und den Schülerinnen und Schülern passen“, so Bildungsministerin Hubig weiter.
Das Land Rheinland-Pfalz bietet seinen Schulen darüber hinaus vielfältige Unterstützungsangebote für die digitale Arbeit, die seit Beginn der Schulschließungen unbürokratisch und schnell auf- und ausgebaut wurden:
• Die Handreichung „Anregungen und pädagogische Angebote für den onlinegestützten Unterricht während der Schulschließungen“ steht zum Download bereit unter https://schuleonline.bildung-rp.de/
• Die eigens eingerichtete Hotline des Pädagogischen Landesinstituts berät Schulen bei Fragen und vermittelt kompetente Ansprechpartner.
• Zusätzlich stehen ab dieser Woche auch die kommunalen Medienzentren, die das Land in vielen Landkreisen und Städten gemeinsam mit den Kommunen betreibt, für die individuelle Beratung der Schulen per Mail oder Telefon zur Verfügung. https://kmz.bildung-rp.de/
• Die neu entwickelte Schulbox RLP, eine einfache und sichere Cloud-Lösung für den schulischen Einsatz, erlaubt den einfachen, datenschutzgerechten Austausch von Dateien zwischen Schülerinnen und Schülern und deren Lehrkräften. Zusätzlich bietet die vom Land bereitgestellte schulische Netzwerklösung MNS+ eine Cloud-Lösung zum Austausch von Materialien. https://schulbox.bildung-rp.de/ und http://mns.bildung-rp.de/
• Mit der Lernplattform moodle@rlp bietet das Land Rheinland-Pfalz seinen Schulen ei-ne seit vielen Jahren bewährte Lösung, mit der Lernaufgaben und Materialien von Lehr-kräften klassen- und fächergenau zur Verfügung gestellt werden können. https://lernenonline.bildung-rp.de/
• Weil sich die Zugriffszahlen auf moodle in der aktuellen Situation verzwanzigfacht haben und das Volumen der hochgeladenen Dateien exponentiell angewachsen ist, wurden das System technisch verbessert, neue Serverkapazitäten geschaffen und die Bandbreite verdoppelt, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Weitere Verbesserungen werden in Kürze umgesetzt.
• Das Online-Medien-Gesamt-Angebot, OMEGA, bietet allen Lehrkräften über 21.000 geprüfte und rechtssichere Materialien zur Nutzung im Unterricht. Jede Schule kann hierzu einen Zugang anfordern. https://omega.bildung-rp.de/
• Entwicklung neuer Video-Formate für das Lernen on-demand – Damit trotz geschlossener Spielplätze und ohne Sportunterricht die Bewegung nicht zu kurz kommt, hat das Pädagogische Landesinstitut zum Beispiel Mini-Fitness-Tutorials für Schülerinnen und Schüler online gestellt. Unter: https://schuleonline.bildung-rp.de/sportchallenges-bewegung-gesundheit.html
• Video-Kurse und Dialogplattform für Lehrkräfte zu drängenden Fragen des Lernens und Lehrens während der Schulschließungen – etwa auch zu psychischen Herausforderungen der aktuellen Situation. Unter: https://lms.bildung-rp.de/austausch
• Zum Einsatz von Video-Konferenzen im schulischen Bereich hat der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit eine Checkliste veröffentlicht, wie man einen datenschutzkonforme und rechtsicher Lösung findet: https://www.datenschutz.rlp.de/de/themenfelder-themen/videogestuetzte-kommunikationstechnik
• Gut für Gruppenarbeit innerhalb eines Kollegiums oder unter Schülerinnen und Schülern: Mit der Anwendung Etherpad können mehrere Nutzerinnen und Nutzer gleichzeitig an einem Text arbeiten. Natürlich datenschutzkonform auf einem Server in Rhein-land-Pfalz. https://etherpad.bildung-rp.de/
• Für die Schulen in Rheinland-Pfalz ist der Schulcampus.RLP in Vorbereitung. Mit diesem Online-Portal, das auf jedem Endgerät verfügbar sein wird, werden die Möglichkeiten für digital unterstützten Unterricht nochmal deutlich erweitert. Der Schulcampus startet im April mit 50 Schulen in die Pilotphase. Im Jahr Frühjahr 2021 wird er flächendeckend zur Verfügung stehen. https://schulcampus.bildung-rp.de/
• Bund und Länder wollen zudem kurzfristige Hilfen für den digitalen Unterricht ermöglichen. Hierfür können 100 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule bereitgestellt werden. Mit diesen Mitteln können die Länder den schnellen Aufbau der Infrastruktur und die Ausweitung des digitalen Unterrichts in Zeiten bundesweit geschlossener Schulen umsetzen.