| Schule

Musik liegt in der Luft: Landespreis MusikuS an fünf Grundschulen verliehen

„Tanzen, Singen, Musizieren – das ist in vielen Grundschulen ein fester und wichtiger Bestandteil des Schulalltags, auch außerhalb der Musikstunde. In Mathematik, dem Sprachunterricht, im Sport, bei Schulaufführungen oder Schulmusicals, Musik nimmt einen immer breiteren Raum im Schulleben ein. Das ist eine sehr schöne Entwicklung“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig bei der Eröffnung des vierten Landeskongresses „Kinder singen und musizieren“ am Donnerstagvormittag auf dem Campus Landau der Universität Koblenz-Landau.

Im Mittelpunkt des Landeskongresses standen Fachvorträge und Workshops zur musikalischen Bildung in Kindertagesstätten und Grundschulen. „Der Stellenwert der Musikerziehung zeigt sich auch an der großen Weiterbildungsbereitschaft der Lehrerinnen und Lehrer. Mehr als 2.000 Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher haben sich mittlerweile im Rahmen des Weiterbildungsprogramms MuKi (Musik in Kindertagessstätte und Grundschule) für einen elementaren Musikunterricht qualifiziert“, freute sich die Bildungsministerin.

Die Landesregierung hatte die Initiative „Kinder singen und musizieren“ 2011 ins Leben gerufen. Stefanie Hubig unterstrich dabei die wichtige Rolle der zahlreichen Kooperationspartner: der Landesmusikrat, der Landesverband der Musikschulen, der Landesmusikverband, die Landesmusikakademie und die drei Chorverbände sowie die Landesarbeitsgemeinschaft Rock & Pop und die Landesarbeitsgemeinschaft Jazz. 

Zum Auftakt des Kongresses durften sich fünf Grundschulen aus Rheinland-Pfalz über die Auszeichnung mit dem Landespreis „MusikuS“ (Musik und Schule) freuen. „Musik liegt an Ihren Schulen in der Luft. Es wird getrommelt, getanzt, gesungen und es werden tolle Aufführungen gestaltet: Mit Ihren Wettbewerbsbeiträgen haben Sie gezeigt, wie vielfältig und intensiv das musikalische Engagement an Ihrer Grundschule ist“, lobte Stefanie Hubig die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschulen. Über einen Geldpreis von jeweils 700 Euro, den die „Pro-Musica-Viva Maria Strecker-Daelen-Stiftung“ und die „Paul und Yvonne Gillet-Stiftung“ zur Verfügung gestellt haben, sowie über Konzerte und Gastauftritte von bekannten rheinland-pfälzischen Musikerinnen und Musikern dürfen sich folgende Schulen freuen:

die Grundschule Bodenheim (Kreis Mainz-Bingen)
die Grundschule Essingen (Kreis Südliche Weinstraße)
die Grundschule St. Barbara in Fell (Kreis Trier-Saarburg)
die Grundschule Ruhbank/Erlenbrunn (Pirmasens)
die Montessorischule in Pirmasens

Für den Landespreis hatten sich dieses Mal insgesamt 18 Schulen beworben.

Teilen

Zurück