| Berufs- und Studienorientierung

Kooperationsprojekt an Realschule plus in Niederzissen ist Vorbild

350 Ausbildungsberufe, 350 Möglichkeiten und die Frage, was ist das Richtige für mich? Die Schülerinnen und Schüler der Brohltal-Realschule plus in Niederzissen bekommen ab sofort nicht nur kompetente Hilfe bei der Berufswahl. Mit dem neuen Projekt, „BiG – Berufsausbildung in Garantie“ bekommen sie zusätzlich auch eine Ausbildungsplatzgarantie.

„Die Brohltalschule ist ein Vorbild in Sachen Berufsorientierung. Die Lehrerinnen und Lehrer begleiten und beraten ihre Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl. Darüber hinaus hat die Schule Kooperationspartner gefunden, mit deren Hilfe sie ihren Absolventinnen und Absolventen einen Ausbildungsplatz vermittelt. Von diesem Kooperationsprojekt profitieren alle gleichermaßen: Die beteiligten Unternehmen und Kammern investieren heute in die Ausbildung der Jugendlichen und bilden dabei die Fachkräfte von morgen aus“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig anlässlich ihres Besuchs in Niederzissen, wo am heutigen Abend das Projekt gestartet wurde.

„Eine gute Berufs- und Studienorientierung ist enorm wichtig für Schülerinnen und Schüler. Die Landesregierung unterstützt Schulen dabei mit vielfältigen Maßnahmen, dazu gehören der verbindliche Tag der Berufs- und Studienorientierung, der Praxistag, die preisgekrönte App ‚Zukunft läuft‘ sowie die computergestützte Kompetenzanalyse ‚Profil AC‘, die an Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Förderschulen und berufsbildenden Schulen Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, ihre überfachlichen Kompetenzen, Talente und persönlichen Interessen zu entdecken. Dass die Brohltal-Realschule plus Berufsorientierung lebt, zeigt die Tatsache, dass sie zu den ersten Schulen gehörte, die ‚Profil AC‘ im Jahr 2016 eingeführt haben“, sagte Hubig. 

„Ein weiterer und ganz wesentlicher Baustein im Berufsorientierungskonzept der Schule ist nun das BiG-Projekt. Ich begrüße es sehr, dass sich die verschiedenen Partner gefunden haben, um im Sinne der Schülerinnen und Schüler gemeinsam die Ausbildungsplatzgarantie zu ermöglichen. Und es ist mir eine Freude, die Schirmherrschaft dafür zu übernehmen“, erklärte die Ministerin.

Für das BiG-Projekt haben sich die Schule, die Verbandsgemeinde Brohltal sowie die Agentur für Arbeit, die Handwerkskammer und die Industrie- und Handelskammer dazu verpflichtet, allen Schülerinnen und Schülern der Realschule plus Niederzissen einen Ausbildungsplatz zu vermitteln. Dazu schließen die Jugendlichen einen Vertrag mit den Partnern. „Die Realschule plus garantiert ihren Schülerinnen und Schülern die bestmögliche schulische Ausbildung, individuelle Beratung mit individuellem Förderplan sowie ein umfangreiches Berufswahlprogramm. Dafür danke ich allen Beteiligten sehr herzlich“, so die Ministerin.

Teilen

Zurück