Das inzwischen auf 52 Modellschulen angewachsene Netzwerk startet mit Beginn des laufenden Schuljahres in eine neue Phase. Vor 15 Jahren wurde es aus der Taufe gehoben und dient vor allem dazu, dass die ausgewählten Schulen beim Thema Demokratiebildung ständig im Gespräch bleiben, Erfahrungen austauschen und vor allem Strategien entwickeln können, wie demokratische und freiheitliche Werte an den Schulen in Rheinland-Pfalz gelebt und weiterentwickelt werden können. Betreut wird das Netzwerk vom Pädagogischen Landesinstitut.
Dass dies gerade im Angesicht eines neuen Krieges mitten in Europa bedeutender denn je ist, machte Brück in Vertretung von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig den Anwesenden im Heinrich-Pesch-Haus deutlich: „Es gibt keine wichtigere Aufgabe in unserer Zeit, als sich für die Demokratie einzusetzen.“ Schulleitungen und Lehrkräfte müssten wissen, wie Demokratie mit klarer Haltung im Schulalltag verteidigt werden kann, welche Lehren aus der Geschichte dazu zu ziehen sind und wie die Schülerinnen und Schüler diese verinnerlichen können, wie sie Gewalt, Intoleranz und Mobbing wirksam entgegentreten. Keine Institution sei für diese Aufgabe derart geeignet wie die Schule, weil sie als einzige „jeden und jede im Laufe seines und ihres Lebens erreicht“, führte Brück weiter aus.
Nach einem Fachvortrag der Bildungswissenschaftlerin Professor Kathrin Aghamiri von der Fachhochschule Münster wurden in Workshops verschiedene Aspekte der Demokratiebildung vertieft, so zum Beispiel die Abhaltung von Demokratietagen oder Projekttagen zu Diversität und LSBTIQ an Schulen. Das „Haus des Erinnerns“ wurde ebenso vorgestellt wie das Projekt „KICKFAIR – Spielend Perspektiven verändern“, das Bildungskonzepte und Straßenfußball miteinander kombiniert. Weitere Themen waren Schultheater-Aktivitäten oder globales Lernen im Klassenzimmer mit Unterstützung des Entwicklungspolitischen Landesnetzwerkes Rheinland-Pfalz (ELAN).
Besonders erfreut zeigte sich Brück darüber, dass unter den teilnehmenden Schulen mittlerweile alle Schularten vertreten sind: „Das zeigt, auf welch breitem und soliden Fundament Demokratiebildung in Rheinland-Pfalz steht.“
Diese Schulen bewerben sich erstmals beim Netzwerk:
Grundschule Aach-Newel
Grundschule Kurpfalzschule Dannstadt
August-Schule Neuhäusel
SFL Janusz-Korczak-Schule Sinzig
Schubert-Schule FSP Lernen (Förderschule) Neustadt
Anne-Frank-Realschule plus Mainz
Bischöfliche Realschule Marienberg
August-Sander-Schule, Realschule plus und Fachoberschule Altenkirchen
Realschule plus Kandel
Realschule plus Auf Halmen Kirn Europaschule -Kooperative Realschule
Grund- und Realschule plus St. Martin Kelberg
Kurfürst-Balduin-Realschule plus Kaisersesch
Realschule plus Rheinhessische Schweiz Wöllstein
Privates Nikolaus-von-Weis-Gymnasium Speyer
Gutenberg-Gymnasium Mainz (kooptiertes Mitglied seit 2021)
Helmholtz-Gymnasium Zweibrücken
Otto-Schott Gymnasium Mainz-Gonsenheim
Otto-Hahn-Gymnasium Landau
Sankt-Willibrod-Gymnasium Bitburg
Privates Theresianum-Gymnasium Mainz
Mittelrhein-Gymnasium im Schulzentrum Mülheim-Kärlich
Berufsbildende Schule Boppard
Berufsbildende Schule Schulzentrum Kusel (Modellschule v. 2003-2014)
Berufsbildende Schule Wirtschaft Bad Kreuznach
Private staatlich anerkannte Ersatzschule der Heinrich-Haus gGmbH Neuwied
Bettina von Arnim Integrierte Gesamtschule Otterberg
Integrierte Gesamtschule Ludwigshafen Gartenstadt
Integrierte Gesamtschule Am Nanstein Landstuhl
Integrierte Gesamtschule Betzdorf-Kirchen Geschwister Scholl
Integrierte Gesamtschule am Europakreisel Mainz
Diese Schulen haben schon an der Netzwerkrunde 2015 bis 2021 teilgenommen und bewerben sich nun erneut:
Grundschule Gau-Algesheim, Schloß-Ardeck-Schule
Grundschule Idar-Oberstein Göttschied
Grundschule Morbach
Grundschule Hermeskeil
Grundschule Schillingen
Grundschule Straßenhaus
Grundschule Eisenberg
St. Martinus-Schule SFL/S (Förderschule) Reinsfeld
Realschule plus Mainz-Lerchenberg
Puricelli-Realschue plus Rheinböllen
Realschule plus Eich
Realschule plus und Fachoberschule Birkenfeld/Niederbrombach
Rudi-Stephan-Gymnasium Worms
Frauenlob-Gymnasium Mainz
Rhein-Wied-Gymnasium Neuwied
Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim
Raiffeisen-Campus Dernbach
Georg-Forster-Gesamtschule Wörrstadt
Integrierte Gesamtschule Nieder-Olm
Integrierte Gesamtschule Landau
Integrierte Gesamtschule An den Rheinauen Oppenheim
Integrierte Gesamtschule Freie Montessori Schule Landau