| Berufsorientierung

„Ein Fenster zum Handwerk“ – Eröffnung der Berufsorientierungswerkstatt der Handwerkskammer der Pfalz

Berufe zum Anfassen – In der neuen Berufsorientierungswerkstatt der Handwerkskammer der Pfalz können sich junge Menschen nicht nur im Feilen, Sägen und Löten üben, sondern auch etwas über ihre Talente herausfinden. „Die Berufsorientierungswerkstatt ist ein Fenster zum Handwerk und eine großartige Ergänzung der Berufsorientierung in der Region“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig bei der Eröffnung in Kaiserslautern.

„In den rheinland-pfälzischen Schulen haben wir die Berufs- und Studienorientierung inzwischen fest verankert und sind mit unseren Angeboten bundesweit an der Spitze. Von Praktika und Projekten, Betriebserkundungen und Beratungsangeboten und den Tagen der Berufs- und Studienorientierung, die inzwischen an den Schulen etabliert sind, profitieren in unserem Land jedes Jahr bis zu 57.000 Schülerinnen und Schüler. Weil es darum geht, jungen Menschen Chancen aufzuzeigen und gleichzeitig Fachkräfte für morgen zu sichern, räumen wir dem Thema einen besonders hohen Stellenwert ein“, so die Ministerin weiter.

Über Wunschberufe und Karriereplanungen unterhielt sich die Bildungsministerin bei der Veranstaltung auch mit Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse des Burg-Gymnasiums Kaiserslautern.

„Es ist zentral, die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung noch stärker darzustellen – dabei sprechen wir natürlich Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen an. Die Werkstatt bietet jungen Frauen und Männern hierbei die Möglichkeit, verschiedene Berufsbilder praktisch zu erfahren. Diese Erfahrung kann bei der Entscheidung für eine handwerkliche Ausbildung wichtige Impulse geben“, so Stefanie Hubig.

In der neuen Werkstatt können künftig Projektwochen, Ferienwerkstätten oder auch Angebote im Rahmen des Ganztagsunterrichts stattfinden. Als Ergänzung dieser Erfahrungen in der analogen Welt, bietet das rheinland-pfälzische Bildungsministerium Schülerinnen und Schülern auch ein digitales Werkzeug, um sich auf die Suche nach dem passenden Beruf zu machen: Die Handy-App „Zukunft läuft!“ kann kostenlos herunter geladen werden und empfiehlt den Nutzerinnen und Nutzern nach der Bearbeitung eines Fragenkatalogs verschiedene Berufsfelder. Die App wurde mit dem deutschen Preis für Online-Kommunikation ausgezeichnet. 

„App, Werkstatt, Tage der Berufs- und Studienorientierung – im Idealfall ergänzen sich die verschiedenen Berufsorientierungsinstrumente“, so die Bildungsministerin abschließend. 

Teilen

Zurück