„Unsere Demokratie ist gegenwärtig besonderen Herausforderungen und Gefahren ausgesetzt. Intoleranz, Fremdenfeindlichkeit, Gewalt, Terror und Extremismus bedro-hen unser friedliches Zusammenleben – hier bei uns, aber auch in Europa und der Welt. Für die Demokratie ist dies eine große Bewährungsprobe. Und dabei ist es wichtig, dass jeder und jede Einzelne Verantwortung übernimmt. Nicht wegsehen, sich einmischen, sich engagieren – darauf kommt es an in einer lebendigen Demokratie“, unterstrich Ministerpräsidentin Malu Dreyer in ihrer Video-Grußbotschaft. Das vor einem Jahr ins Leben gerufene Bündnis „Demokratie gewinnt!“ trage dazu bei, diesen Ansatz zu stärken, so die Ministerpräsidentin.
„Das Motto des diesjährigen Demokratie-Tages lautet ‚Demokratie beginnt mit dir‘. Ein gut gewähltes Motto, denn der Kern unserer Demokratie ist das Miteinander, das akti-ve Mitmachen und Mitgestalten. In Rheinland-Pfalz haben wir mit dem Demokratie-Tag ein einzigartiges Format, das das vielfältige Engagement im Land sichtbar wer-den lässt. Ich bedanke mich bei allen, die mithelfen, dass Demokratie gelingt – und zwar nicht nur heute, sondern an jedem Tag im Jahr“, so Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.
„Der Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz hat sich als eine wichtige Plattform für die De-mokratiebildung sowie für die Förderung von Engagement und Partizipation junger Menschen etabliert. Er wird getragen von einem starken Netzwerk aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren und Organisationen“, lobte die Bildungsministerin.
Jährlich lädt der Demokratie-Tag zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung ein, bietet neue Ideen und motiviert für die eigene Demokratie-Arbeit. Darüber hinaus gab es zahlreiche Gelegenheiten, mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik ins Gespräch zu kommen: Im „Heißen Eck“ stellten sich Abgeordnete aus den Fraktionen des rheinland-pfälzischen Landtags den kritischen Fragen des Publikums.
„Unsere Demokratie braucht starke und überzeugte Demokratinnen und Demokraten. Demokratie-Erziehung und -Bildung muss deshalb schon bei den Jüngsten beginnen und möglichst frühzeitig erlernt und eingeübt werden. Der Demokratie-Tag bietet hierzu und darüber hinaus zielgruppenspezifische Angebote sowie tolle Möglichkeiten der Vernetzung und des Ideenaustausches“, sagte Landtagspräsident Hendrik Hering.
Ein besonderer Höhepunkt war die von Landtagspräsident Hendrik Hering und Bil-dungsministerin Dr. Stefanie Hubig eröffnete Talkrunde mit Stellvertretern des mittler-weile mehr als 50 Mitglieder umfassenden Bündnisses „Demokratie gewinnt! De-mokratie lernen, leben und gestalten in Rheinland-Pfalz“. Mit Rückblick auf die vergangene Zusammenarbeit betonte die Ministerin, dass die Partnerinnen und Part-ner mit der Gründung im vergangen Jahr ein klares politisches Signal für Vielfalt und Akzeptanz, für Offenheit, Menschlichkeit und sozialen Zusammenhalt gesetzt hätten.
„Den Schulen in Rheinland-Pfalz wird mit dem Bündnis der Rücken für ihre wichtige Arbeit gestärkt und sie erhalten einen Zugang zu starken Verbündeten und Förde-rern“, so Hubig.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde Hans Berkessel für sein langjähriges und um-fassendes Wirken rund um den Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz und die Demokratie-Erziehung geehrt. Durch sein Engagement ist der ehemalige Lehrer zu einem der wichtigsten Vertreter der Demokratie-Erziehung bundesweit geworden. Bildungsministerin Hubig dankte Berkessel und überreichte die Jubiläums-Ehrenamtskarte Rheinland-Pfalz.
Parallel zu den interaktiven Programmpunkten präsentierten auf der „Messe für Kinder und Jugendbeteiligung“ im kiING und WBZ in Ingelheim mehr als 80 Organisationen und Initiativen der Demokratieerziehung ihre Angebote. Zu den zahlreichen Besuchern des Demokratie-Tages gehörten auch 2018 wieder Kinder, Jugendliche, Schulklassen, Lehrerinnen und Lehrer, Multiplikatoren sowie Tätige aus Schulen, Kommunen, Jugendarbeit und Stiftungen.
Der Demokratietag findet seit 2006 jährlich unter verschiedenen Themenschwerpunk-ten statt. Er gründete auf dem bundesweiten Schulentwicklungsprogramm „Demokra-tie lernen & leben“ und ist in Rheinland-Pfalz heute das zentrale Forum zum Aus-tausch und zur Weiterentwicklung von Strategien und Methoden der Engagement- und Demokratieförderungen in und außerhalb von Schulen. Veranstalter sind die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V., die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, der Landtag Rheinland-Pfalz, das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, das Ministerium für Frauen, Familie, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rhein-land-Pfalz sowie das Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung. Weitere Informationen zum Demokratietag sowie dem Bündnis „Demokratie gewinnt!“ unter <link https: demokratietag-rlp.de external-link-new-window>www.demokratietag-rlp.de.