| Schule

Bildungsministerin Hubig gratuliert IGS Wörth zum Deutschen Klimapreis 2019 der Allianz Umweltstiftung

Mehrwegbecher und konsequentes Mülltrennen – Umwelt- und Klimaschutz beginnt im Kleinen. Auch in den rheinland-pfälzischen Schulen wird nachhaltiges und umweltbewusstes Verhalten eingeübt und gelebt. Eine besondere Anerkennung für ihr vielfältiges Engagement hat jetzt die Integrierte Gesamtschule in Wörth bekommen: Im Wettbewerb um den Deutschen Klimapreis 2019 der Allianz Umweltstiftung hat sich die Schule gegen 100 Mitbewerber aus ganz Deutschland durchgesetzt und einen der Hauptpreise mit einem Preisgeld von 10.000 Euro erhalten.

„Der Preis ist Bestätigung und Anerkennung für das vorbildliche Engagement der Schule. Nach fast 20 Jahren sind die Themen Nachhaltigkeit und Energiesparen in der IGS Wörth ein fester Bestandteil des Schullebens geworden. Mit zahlreichen Aktionen – etwa dem Schulgarten, dem Projekttag Nachhaltigkeit oder den schulischen Energiesparmaßnahmen – wird den Schülerinnen und Schülern ein verantwortungsvoller, bewusster und sparsamer Umgang mit unseren Ressourcen nähergebracht. Ich gratuliere den Schülerinnen und Schülern, ihren Lehrkräften und auch der Schulleitung zu dieser großartigen und verdienten Auszeichnung“, lobt Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.

Ausschlaggebend für die Auszeichnung waren die von der Schule durchgeführten Projekttage Nachhaltigkeit, in deren Rahmen die Schülerinnen und Schüler sich intensiv mit Umwelt- sowie Klimaschutzthemen beschäftigen und ihre Ergebnisse bei einem „Markt der nachhaltigen Möglichkeiten“ präsentieren. Zudem werden jährlich je Klasse zwei Schülerinnen oder Schüler zu Energiespar-Verantwortlichen ernannt, um auf den Energieverbrauch in der eigenen Klasse zu achten – dazu gehört etwa auch, dass richtig gelüftet wird.

„Schulen können Schülerinnen und Schülern auch jenseits des eigentlichen Unterrichts einen Raum bieten, in dem sie aktiv Umwelt- und Klimaschutz gestalten können. Einen wertvollen Beitrag liefert dabei auch das Konzept ‘Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ (BNE). Ziel hierbei ist es, dass Kinder und Jugendliche sich mit zentralen Zukunftsfragen auseinandersetzen – und dazu gehören zweifelsohne unsere endlichen Ressourcen oder der Klimaschutz. Unterstützt werden unsere Schulen dabei auch von den BNE-Beraterinnen und Beratern am Pädagogischen Landesinstitut“, erklärte die Ministerin abschließend.

Der jährlich verliehene Deutsche Klimaschutzpreis der Allianz Umweltstiftung zeichnet Schulen aus, die sich besonders für den Klimaschutz einsetzen und die Schülerschaft dazu motivieren, sich mit positivem Engagement dem bedeutsamen Thema Klimaschutz zu widmen.

 

Teilen

Zurück