„Eine der zentralen Aufgaben, der unser Bildungssystem nachkommen muss, ist die Vermittlung demokratischer Werte wie Freiheit, Respekt und Toleranz an all unsere Schülerinnen und Schüler. Sie sollen demokratische Strukturen nicht nur kennen, sondern auch leben. Deshalb ist mir die Unterstützung dieses Projekts ein wichtiges Anliegen“, betont Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.
Das Projekt beinhaltet interaktive Workshops an mehreren rheinland-pfälzischen Schulen, in denen die Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise Wissen über die deutsche Demokratie und all ihre Bestandteile vermittelt bekommen. Konkret soll es darum gehen, dass Schülerinnen und Schüler die Chancen einer vielfältigen Gesellschaft zu erkennen lernen, sowie ergänzende inklusive Lehr- und Lernstrukturen zu schaffen.
„In Rheinland-Pfalz beginnt die Demokratiebildung bereits ganz spielerisch in den Kitas und wird dann in den Grund- und später in der weiterführenden Schule sowie den berufsbildenden Schulen konsequent fortgeführt. Gerade der Blick auf das aktuelle Weltgeschehen zeigt, dass unsere Demokratie nicht selbstverständlich ist, sondern gepflegt und gelebt werden muss, sie braucht die Überzeugung und Unterstützung ihrer Bürgerinnen und Bürger. Dieses Verständnis wollen wir schon früh an unsere Kinder und Jugendlichen vermitteln. Deshalb bedanke ich mich herzlich bei allen Beteiligten für ihr Engagement“, erklärte die Bildungsministerin abschließend.
Weitere Informationen sowie Berichte über den Projektverlauf finden Sie unter www.inbi-mainz.de/project/bildung-vielfaeltig-gestalten.