Wichtige Digitalisierungs-Projekte 2019-2024

1. Förderung durch den Digitalpakt Schule

DP I – Basis DigitalPakt Schule

 241.229.500,00 Mio. Euro

 

DP II – Zusatzvereinbarung „Sofortausstattungsprogramm“

24.122.950,00 Mio. Euro (23.959.764,52 abgerufen)

 

rd. 57.000 mobile Endgeräte für bedürftige Schülerinnen und Schüler
NHH 2020: 12.800 weitere Endgeräte

DP III – Zusatzvereinbarung „Administration“

24.122.950,00 Mio. Euro
( 21.710.655,00 für Schulträger)

DP IV – Zusatzvereinbarung „Leihgeräte für Lehrkräfte“

25.152.950,00 Mio. Euro (24.122.950,00 € Bund + 1.030.000,00 € Land) Inkl.  über 1, 5 Mio. Euro NHH

46.500 Endgeräte für Lehrkräfte mit Mitteln des DPS und NHH angeschafft
5.100 Geräte mit Restmitteln beschafft

2. Bildungsportal RLP

Zum Schuljahr 2023/2024 eingeführt ist es das Ziel des Bildungsportals eine nutzungsfreundliche, leicht zu erreichende (Single Sign-on), digitalen Umgebung für Schulverwaltung sowie pädagogische und schulorganisatorische digitale Werkzeuge zu schaffen. Durch einmalige Anmeldung und die Vermeidung der Doppeleingabe von Daten.

Schulcampus RLP

Zentrale Plattform für digitale Unterrichtswerkzeuge: 1125 angemeldete Schulen.

291.000 Benutzerinnen und Benutzer (davon 34.250 LK).

Schulchat RLP

Seit 2023: Pilotphase mit 250 Schulen im schulischen Umfeld.

Digitales Bücherregal RLP

2024/25 ca. 165 Pilotschulen, 2025/26 flächendeckende Bereitstellung.

 

Bereits mehr als 3.000 digitale Lernmittel im aktuellen Schulbuchkatalog.

Schulverwaltungsprogramm edoo.sys RLP

Plattformunabhängige Softwarelösung für die Schulverwaltung; verpflichtend für alle ca. 1600 Schulen.

3. Medienkompetenz macht Schule

Medienkompetenzvermittlung ist Querschnittsaufgabe aller Schularten und Fächer. Das Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ unterstützt Schulen dabei mit Fortbildungen, pädagogischer Beratung und technischer Ausstattung. Zum aktuellen Schuljahr haben 94 % aller Schulen landesweit davon profitiert. Ab dem Schuljahr 2025/2026: Weiterentwicklung des Landesprogramms zu einem modular aufgebauten Angebot, das Schulen entlang der individuellen Bedarfe und Herausforderungen Beratung und Begleitung ermöglicht.

... davon 920 Grundschulen und 580 weiterführende Schulen.

4. Klassengeld

Schuljahr 2023/2024: Erwerb einer Landeslizenz für die webbasierte Anwendung „Klassengeld“, um Schulen bzw. Lehrkräfte mit den Möglichkeiten der Digitalisierung gezielt bei der alltäglichen Aufgabe des Geldeinsammelns für Klassenfahrten, Arbeitsmaterialien für den Kunstunterricht oder Lektüren zu entlasten.

5. fobizz

Schuljahr 2023/2024:Landeslizenz fobizz, um allen Schulen (Lehrkräfte und deren SuS) in einem geschützten Rahmen die Teilhabe am Megathema KI zu ermöglichen (verlängert bis 31. Juli 2026).

6. Informatik-Profilschulen

21 Informatik-Profilschulen zur Förderung der informatischen Grundbildung. Ab dem Schuljahr 2025/2026 starten erste Pilotschulen mit einem verbindlichen Informatikangebot für alle ab Klasse 7, perspektivisch: Einführung eines verbindlichen Informatikangebots an allen allgemeinbildenden, weiterführenden Schulen (in den Klassen 7-10). 

7. WLAN-Ausbau

Erhebliche Fortschritte in der Bereitstellung von WLAN an Schulen: Rund 93% der unterrichtlich genutzten Räume verfügen über WLAN. Eine WLAN-Basisausstattung (WLAN in min. 10 % der unterrichtlich genutzten Räume) haben sogar nahezu alle Schulen in Rheinland-Pfalz. Das Land unterstützt den Ausbau durch Beratung und einen WLAN-Rahmenvertrag.

8. Ausleihe mobiler Endgeräte über das PL

Projektbezogener Verleih von Tablets und Laptops für Kinder und Jugendliche ohne eigenes Endgerät.

Ausgeliehene Tablets: 2.440

Ausgeliehene Laptops: 1.695