Über die zentrale Internetseite – www.wir-bleiben-schlau.de - gelangt man zu spannenden Aufgaben, Experimenten und Anregungen der mittlerweile über 90 Allianz-Partner, die unserer Kinder und Jugendlichen motivieren wollen und zeigen, wieviel Spaß es macht in den eigenen vier Wänden zu tüfteln, zu experimentieren, zu programmieren und zu lernen“, so Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig am Donnerstag anlässlich des zweiten Jubiläums der Allianz.
Die Allianz wurde im April 2020 als Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der MINT-Arbeitsgruppe der Kultusministerkonferenz (KMK) in Zusammenarbeit mit 50 Partnern aus Bund, Ländern, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gegründet, um gemeinsam bestehende und kostenfrei zugängliche digitale Bildungsangebote aus dem Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bekannter zu machen, an einem Ort zu bündeln und so für unsere Kinder und Jugendlichen leicht zugänglich zu machen.
„Wir bleiben schlau“ ist eine außerschulische Ergänzung für das Lernen zu Hause und möchte Neugier und Begeisterung für MINT-Themen wecken, die Freude am Forschen und Entdecken aufrechterhalten und auf diese Weise die MINT-Bildung stärken.
„Nicht erst durch die Corona-Pandemie ist die Wichtigkeit von naturwissenschaftlichem Wissen in aller Munde, auch die Verschärfung der Klimakrise, die präventive und technische Lösungen braucht, macht dies deutlich. Rheinland-Pfalz unterstützt und fördert bereits seit 2016 die MINT-Bildung unserer Kinder und Jugendlichen, denn gerade in den Bereichen der MINT-Fächer braucht Rheinland-Pfalz, braucht Deutschland als Innovationsland starken und motivierten Nachwuchs“, sagte Hubig beim Netzwerktreffen der Allianz für MINT-Bildung zu Hause.
„Es freut mich sehr, Sie heute als Gastgeberin virtuell in unserem Hause begrüßen zu dürfen, denn Rheinland-Pfalz war das Land, das bei der Gründung der Allianz im April 2020 federführend beteiligt war. Bedanken möchte ich mich außerdem bei allen Beteiligten, sowie den zahlreichen Partnern des Netzwerks, die sich in den vergangenen Jahren fast verdoppelt haben, so dass mittlerweile über 90 Partnerorganisationen beteiligt sind, die insgesamt mehr als 160 Bildungsangebote zur Verfügung stellen. Persönlich freue ich mich sehr, dass das heutige Treffen, das zusätzlich am Boys und Girls Day stattfindet, unter dem Schwerpunktthema, Förderung von Mädchen und jungen Frauen in der MINT-Bildung steht und bin sehr gespannt auf die zahlreichen und interessanten Beiträge und Diskussionen zu diesem Thema“, so die Bildungsministerin in ihrer Begrüßungsrede.
Information für potenzielle Partner der Allianz:
Die Allianz für MINT-Bildung zu Hause ist offen für neue Mitglieder. Voraussetzung für die Aufnahme ist ein kostenloses, digital frei zugängliches, dauerhaft angelegtes und qualitätsvolles Bildungsangebot. Das Bildungsangebot sollte die Freude am MINT-Lernen in den Vordergrund stellen und die Entwicklung von MINT-Kompetenzen fördern. Bei Interesse an einem Beitritt der MINT-Allianz wenden Sie sich an die E-Mail-Adresse bildung-forschung-digital(at)vdivde-it.de.