In den kommenden Wochen besuchen Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, Staatssekretärin Brück sowie ADD-Präsident Thomas Linnertz fünf Realschulen plus, die verschiedene thematische Schwerpunkte vorstellen. Insgesamt gibt es 185 Realschulen plus in Rheinland-Pfalz, 32 davon bieten neben dem Abschluss der Berufsreife und dem qualifizierten Sekundarabschluss I außerdem eine angeschlossene Fachoberschule, an der die Fachhochschulreife erlangt werden kann.
„Bereits zum siebten Mal besuchen wir in diesem Jahr verschiedene Realschulen plus, um die Vorteile dieser noch jungen Schulart auch überregional bekannt zu machen. Mittlerweile haben sich unsere Realschulen plus als eine wichtige Säule in der rheinland-pfälzischen Schullandschaft etabliert, dennoch bleibt es weiter wichtig, unseren Grundschülerinnen und Grundschülern, aber vor allem auch ihren Eltern klar zu machen, welche Möglichkeiten sich ihnen bieten. Alle Kinder sollen gemäß ihren Talenten und Neigungen gefördert werden. Die starke Berufsorientierung an den Realschulen plus, und das sieht man hier in Bad Dürkheim sehr deutlich, hilft den Schülerinnen und Schülern ihren Weg zu finden. Keine Schulart hat einen stärkeren Praxisbezug und so finden viele Schülerinnen und Schüler schon während der Schulzeit ihren Wunschbetrieb oder ihre Wunsch-Ausbildungsstelle. Das ist toll. Denn: Wer selbstbestimmt und selbstsicher weiß, was er möchte, der wird später auch zufrieden und erfolgreich im Leben sein“, sagte Bettina Brück, die sich ein gutes Bild davon an der Carl-Orff-Realschule plus machen konnte, denn die Schule ist sehr gut mit den Betrieben und Kammern sowie dem Schülerforschungszentrum in Ludwigshafen und der Hopp-Foundation vernetzt.
Neben der Berufsorientierung hat die Carl-Orff-Schule einen Schwerpunkt auf der Sozialkompetenzförderung und Prävention. Das Motto dabei: „Stark ins Leben.“
Schulleiter Achim Walk betonte in diesem Zusammenhang: „Die Realschule plus schafft die solide Basis einer komplexen Zukunft: Die Schülerinnen und Schüler lernen die eigenen Potenziale kennen und nutzen und gehen so stark ins Leben.“
Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigten Schülerinnen und Schüler der Staatssekretärin gerne bei ihrem Besuch. Auf dem Programm standen unter anderem die Themen Coolnesstraining, Prävention im Team sowie die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter.
Staatssekretärin Brück zeigte sich beeindruckt von den Schülerinnen und Schülern sowie von dem Engagement der gesamten Schulgemeinschaft: „Ihr habt den Wochen der Realschule plus heute einen würdigen Auftakt bereitet. Ihr füllt die Schule mit Leben und ihr seid es, die die Realschulen plus in unserem Land stark machen. Und dafür danke ich allen Beteiligten ganz herzlich, denn unser schulischer Auftrag ist es, unsere Kinder und Jugendlichen stark zu machen, für den Beruf und für ihr Leben.“
Weitere Informationen rund um die Realschule plus finden Sie auch unter
https://realschuleplus.bildung-rp.de/
Weitere Schulbesuche im Rahmen der Wochen der Realschulen plus
Datum | Uhrzeit | Ort | Thematischer Schwerpunkt |
11.11.2022 | 10 bis 11.30 Uhr | Realschule plus und Fachoberschule Kaisersesch mit Ministerin Dr. Stefanie Hubig | MINT-freundliche Schule und Digitale Schule sowie Demokratieerziehung und Präventionsarbeit |
14.11.2022 | 10 bis 11.30 Uhr | Realschule plus Nachtsheim mit Ministerin Dr. Stefanie Hubig | Ausbildungsplatzgarantie, MINT, gute Fremdsprachenarbeit |
15.11.2022 | 10.30 bis 12 Uhr | Realschule plus Kell am See mit Staatssekretärin Bettina Brück | Bildung für nachhaltige Entwicklung |
15.11.2022 | 12 bis 13.30 Uhr | Realschule plus Kusel mit ADD-Präsident Thomas Linnertz | MINT, Berufsorientierung und andere Schwerpunkte |