In dieser und in der kommenden Woche besuchen Hubig, Staatssekretärin Bettina Brück sowie ADD-Präsident Thomas Linnertz fünf Realschulen plus, die verschiedene thematische Schwerpunkte vorstellen. Insgesamt gibt es 185 Realschulen plus in Rheinland-Pfalz, 32 davon bieten neben dem Abschluss der Berufsreife und dem qualifizierten Sekundarabschluss I außerdem eine angeschlossene Fachoberschule, an der die Fachhochschulreife erlangt werden kann.
„Bereits zum siebten Mal besuchen wir in diesem Jahr verschiedene Realschulen plus, um die Vorteile dieser noch jungen Schulart auch überregional bekannt zu machen. Mittlerweile haben sich unsere Realschulen plus als eine wichtige Säule in der rheinland-pfälzischen Schullandschaft etabliert“, erklärte Hubig weiter. „Dennoch bleibt es wichtig, unseren Grundschülerinnen und Grundschülern, aber vor allem auch ihren Eltern klar zu machen, welche Möglichkeiten sich hier bieten. Die starke Berufsorientierung an den Realschulen plus, und das sieht man auch hier in Kaisersesch sehr deutlich, hilft den Schülerinnen und Schülern, ihren Weg zu finden. Keine Schulart hat einen stärkeren Praxisbezug und so finden viele Schülerinnen und Schüler schon während der Schulzeit ihren Wunschbetrieb oder ihre Wunsch-Ausbildungsstelle. Das ist ein Pfund, mit dem diese Schulart besonders wuchern kann. Wer selbstbestimmt und selbstsicher weiß, was er möchte, der wird später auch zufrieden und erfolgreich im Leben sein“, sagte Hubig bei ihrem Besuch in Kaisersesch.
Neben der Berufsorientierung bietet die dortige Kurfürst-Balduin-Realschule und Fachoberschule zwei Schwerpunkte an, die laut Ministerin Hubig zu den „wichtigsten Themen unserer Zeit“ zählen: Die Schule ist als „MINT-freundliche Schule“ zertifiziert, baut das digitale Lernen aus und kümmert sich besonders um Demokratieerziehung und Präventionsarbeit. Wie das im Alltag aussieht, zeigten Schülerinnen und Schüler der Ministerin bei ihrem Rundgang. So schaute Stefanie Hubig bei einem Klassenrat zu und machte sich ein Bild von der Suchtpräventionsarbeit. Zudem bekam sie einen Eindruck vom Wahlpflichtfach „Bauen und Programmieren“ (BuP) und ließ sich von dem Kurzfilm „Die Überflieger von Kaisersesch“ inspirieren, der den Stratosphärenflug im Rahmen des Stratoflight-Projekts der Technikwerkstatt-AG eindrucksvoll dokumentiert.
Schulleiter Hans-Jürgen Schmitz hebt die herausragende Stellung seiner Schulart im rheinland-pfälzischen Schulsystem hervor: „Sie vereint ein sehr vielfältiges und breites Bildungsangebot unter ihrem Dach, welches an der Integrativen Realschule in Kaisersesch noch um die Fachoberschule, Ganztags- und Schwerpunktschule in besonderer Weise ergänzt wird. Und mit MINT, digitalem Lernen, Demokratieerziehung und Prävention setzen wir weitere wegweisende Schwerpunkte.“
Ministerin Hubig zeigte sich beeindruckt von den Schülerinnen und Schülern sowie von dem Engagement der gesamten Schulgemeinschaft: „Ihr füllt die Schule mit Leben und ihr seid es, die die Realschulen plus in unserem Land stark machen – egal ob in den MINT-Fächern, digitalen Lernformen oder als Modellschule für Demokratieerziehung und Partizipation. Dafür danke ich allen Beteiligten ganz herzlich. Unser schulischer Auftrag ist es, unsere Kinder und Jugendlichen stark zu machen, für den Beruf und für ihr Leben – genau das passiert hier an der Kurfürst-Balduin-Realschule und Fachoberschule in vorbildlicher Weise.“
Weitere Informationen rund um die Realschule plus finden Sie auch unter