| Leseförderung

Leseförderung für Jungen: Hubig beim Anpfiff von „kicken & lesen Rheinland-Pfalz“

Pünktlich zur Rückrunde der Fußballbundesliga starten zwölf Schulen im Land mit dem Pilot-Projekt „kicken & lesen Rheinland-Pfalz“. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und Dr. Michael Welling, Direktor für Marketing und Vertrieb beim 1. FSV MAINZ 05, besuchten die Mannschaft der IGS Oppenheim und ließen sich von den Spielern zeigen, dass der Teamgeist auch beim Lesen lernen eine wichtige Rolle spielt.

„Das Ziel von kicken & lesen ist es, Jungen über den Fußball für das Lesen zu begeistern. In den Trainingseinheiten ist das Lesen keine stille, in sich zurückgezogene Tätigkeit, sondern eine Teamleistung, mit der letztlich jeder Spieler zum Erfolg seiner Mannschaft beiträgt. Die Jungen erfahren auf spielerische Art, wie sich mit dem regelmäßigen Training ihr fußballerisches Können und ihre Lesekompetenz stetig verbessern“, erklärt die Bildungsministerin.

„Wir freuen uns, ab sofort das Projekt kicken & lesen tatkräftig zu unterstützen. Unser soziales Schulprojekt 05er Klassenzimmer sowie die Ausbildungsphilosophie in unserem Nachwuchsleistungszentrum zeigen, dass dem 1. FSV Mainz 05 eine nachhaltige Lernförderung zur optimalen Entwicklung junger Talente auf und abseits des Rasens ein wichtiges Anliegen ist. Spannende Texte mit Fußball zu verbinden kann auf spielerische Weise dazu beitragen“, sagt Dr. Michael Welling, Direktor für Marketing und Vertrieb beim 1. FSV Mainz 05.

Jede Trainingseinheit setzt sich aus einer Abfolge von Lese- und Fußballelementen zusammen. Dabei können die Spieler aus der 5. und 6. Klasse Punkte sammeln und ihre Erfolge ein halbes Schuljahr lang in einem persönlichen Trainingspass notieren. Am Ende treten die drei besten Mannschaften in einem Fußballturnier beim 1. FSV Mainz 05 gegeneinander an. Die Mannschaft, die am meisten Punkte beim "Kicken“ und "Lesen" gesammelt hat, kann am Ende sogar den „kicken & lesen-Pokal“ an ihre Schule holen.

„Die Kombination von Fußball und Lesen ist bei diesem Projekt der Schlüssel zum Erfolg. Die sportliche Herausforderung fördert die Lust am Lesen und wer gerne und viel liest, für den eröffnen sich viele weitere Bildungschancen“, erklärt Hubig.„Ich wünsche der Mannschaft der IGS Oppenheim und den anderen Schulteams viel Spaß und viel Erfolg und bedanke mich bei allen Trainerinnen und Trainern für ihr Engagement.“

Bereits im Dezember hat jedes Team eine eigene Bücherkiste mit rund 30 Titeln – von spannenden Romanen, über Sachbücher bis hin zu Fußballbüchern – erhalten. Zudem wurden die zukünftigen Trainerinnen und Trainer geschult und mit den notwendigen Materialien ausgestattet. Das neue Projekt ergänzt bestehende Konzepte zur Leseförderung und wird als Baustein im Ganztagsunterricht angeboten. Wenn es erfolgreich ist, soll es an weiteren Schulen angeboten werden.

„Kicken & lesen“ ist ein Kooperationsprojekt vom Ministerium für Bildung, dem Pädagogischen Landesinstitut, der Stiftung Lesen und dem 1. FSV MAINZ 05. Es basiert auf einer Initiative der Baden-Württemberg Stiftung.

 

Projektschulen:

Integrierte Gesamtschule Oppenheim

Realschule plus und Fachoberschule Birkenfeld / Niederbrombach

Realschule plus Friedrich-Karl-Ströher Simmern

Käthe-Kollwitz-Schule Grünstadt

Integrierte Gesamtschule Enkenbach-Alsenborn

Grund- und Realschule plus Graf-Salentin

Jünkerath Realschule plus Lina-Pfaff Kaiserslautern

Integrierte Gesamtschule Kurt-Schumacher

Ingelheim Realschule plus Carl-Zuckmayer

Nierstein Gymnasium Göttenbach Idar-Oberstein

Wilhelm-Busch-Schule Wissen Realschule plus und

Fachoberschule Konz

Weitere Informationen: <link https: ganztagsschule.bildung-rp.de kicken-lesen.html _blank external-link-new-window>ganztagsschule.bildung-rp.de/kicken-lesen.html

Teilen

Zurück