| Medienkompetenz in Kitas

Kinder auf souveränen Umgang mit Medien vorbereiten: medienBUNT-rlp startet in zehn rheinland-pfälzischen Kitas

„Digitale Medien sind mittlerweile in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens ver-ankert und gehören damit auch zur Lebenswelt von Kindern. Die Kinder- und Jugend-hilfe hat die Aufgabe, mit ihrer Arbeit an der Lebenswelt der Kinder anzusetzen. Wir wollen, dass unsere Kitas die Kinder in der Medienbildung kompetent begleiten und unsere Kinder auf den souveränen Umgang mit Medien vorbereiten können. Dazu schaffen wir mit medienBUNT-rlp neue Möglichkeiten“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig zum Start des Programms „medienBUNT-rlp – Medienkompetenz in Kindertagesstätten“.

Das Projekt wird in Kooperation mit medien+bildung.com, einer Tochter der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, sowie dem Pädagogischen Landesinstitut an zehn rheinland-pfälzischen Kitas in Daun, Lahnstein, Laubenheim, Ludwigshafen, Mainz, Sankt Julian und Trier etabliert und in 2021 mit 120.000 Euro unterstützt.

Analoge Bildungsarbeit in der alltäglichen Praxis wird durch das Projekt mit digitalen Medien verknüpft und von diesen unterstützt. Damit die Kindertageseinrichtungen dies leisten können, brauchen sie eine passende technische Ausstattung sowie das Wissen, Können und die Neugierde bei den pädagogischen Fachkräften, die digitalen Medien kreativ und entwicklungsgerecht einzusetzen. Denn digitale Medien sind ein Werkzeug zur Unterstützung und damit immer nur so gut, wie die pädagogischen Fachkräfte diese im Kita-Alltag einsetzen. „Aus diesem Grund ist die gezielte Qualifizierung der Fachkräfte Hauptbestandteil von medienBUNT-rlp. Sie erhalten noch in 2021 Schulungen im Bereich Medienpädagogik sowie Datenschutz. Darüber hinaus werden die Kitas zum Auftakt des Projektes bis Ende 2021 mit Tablets inklusive Zubehör wie einem Endoskop, einer Box, Stativen oder einem Beamer sowie Apps ausgestattet“, so Bildungsministerin Hubig. „Um keine Hindernisse im Umgang mit den Geräten aufkommen zu lassen, wird auch der technische Support der Endgeräte gefördert. medien+bildung.com wird die Kitas damit jederzeit bei inhaltlichen Fragen beraten, als auch bei technisch-organisatorischen Fragen unterstützen“, so die Bildungsministerin weiter.

Damit wird es den Kitas möglich sein, Medien vielfältig in ihrer täglichen Arbeit einzusetzen. Es können alle kindlichen Sinne angesprochen werden, indem das Tablet beispielsweise zum Mikroskop als auch Mikrofon werden kann. Mit und durch Medien zu experimentieren, spielerisch zu lernen, Kreativität zu fördern und auf diesem Weg frühkindliche Bildung zu fördern, bilden die Basis des Projekts.

Inhaltliche Schwerpunkte von medienBUNT-rlp sind das Thema Inklusion sowie der Übergang von der Kita zur Grundschule. Der Einsatz von digitalen Medien erweitert die Möglichkeiten inklusiver und übergangsfördernder pädagogischer Angebote etwa durch Apps zur Lese- und Sprachförderung, zur Bildung für nachhaltige Entwicklung oder zur Förderung des kindlichen Selbstausdrucks.

„Mit dem Projekt medienBUNT-rlp zeigen wir, dass der Einsatz neuer Medien in der frühkindlichen Bildung kein Selbstzweck ist und auch nicht sein darf“, erklärte Dr. Birgit Pikowsky, Direktorin des Pädagogischen Landesinstituts. „Im Mittelpunkt steht nicht die Technik, sondern die Bedürfnisse der Menschen, die unsere Kitas zu einem besonderen Ort des Lernens und Heranwachsens machen: die Kinder, ihre Eltern sowie alle Mitarbeitenden der Kitas.“

medien+bildung.com ist schon seit dem Gründungsjahr 2006 im Bereich der digitalen Bildung in Schulen und Kitas tätig. Zuletzt wurde seitens des Bildungsministeriums das Projekt „Medienerziehung in Fachschulen für Sozialwesen in Rheinland-Pfalz“ gefördert. „Wir schätzen die erfolgreiche Zusammenarbeit sehr und freuen uns, im Rahmen von medienBUNT-rlp unsere Expertise an die teilnehmenden Kitas weiterzugeben“, so Geschäftsführer Christian Kleinhanß.

Die teilnehmenden Kitas sind:

  • Kita Thomas Morus, 54550 Daun
  • Kita St. Barbara, 56112 Lahnstein
  • Kita Laubenheim, 55452 Laubenheim
  • Kita Kanalstraße, 67063 Ludwigshafen
  • Spiel- und Lernstube Abenteuerland, 67059 Ludwigshafen
  • Kita Wattstraße, 67065 Ludwigshafen
  • Kita Gartengewann, 55128 Mainz
  • Kita Rheinlinge, 55129 Mainz
  • Kita Sankt Julian, 66887 Sankt Julian
  • Deutsch-Französische Kita der Stadt Trier, 54296 Trier

Teilen

Zurück