Insgesamt nimmt das Bildungsministerium in diesem Jahr 60 neue Projekte in das Landesschulbauprogramm auf. Damit werden derzeit landesweit insgesamt 314 Bau-vorhaben gefördert. „In der Regel gehören Schulgebäude den Kommunen, die für de-ren Bau und Instandhaltung zuständig sind. Gute Bildungspolitik ist aber eine gesamt-gesellschaftliche Aufgabe, deshalb unterstützt das Land Rheinland-Pfalz die Städte und Gemeinden dabei, nötige Investitionen an ihren Schulen zu stemmen. Davon pro-fitiert dann ganz unmittelbar die gesamte Schulgemeinschaft. Denn: Wenn die äuße-ren Bedingungen stimmen, dann lehrt und lernt es sich auch besser“, erklärte Hubig. Die finanzielle Unterstützung kommt kommunalen wie privaten Schulträgern zugute. Entscheidend für eine Landesförderung ist der nachgewiesene dauerhafte Bedarf für ein Projekt sowie die Finanzkraft des Schulträgers.
Ausbau des Ganztagsschulangebots
Die Grundschule Daun ist bereits seit dem Schuljahr 2003/04 Ganztagsschule in An-gebotsform und war damit eine der ersten Ganztagsschulen in Rheinland-Pfalz. Die damals eingerichtete Mensa mit Küche war für etwa 60 Schülerinnen und Schüler ausgelegt. Seitdem wächst die Grundschule von ihrer Dreizügigkeit immer mehr zur Vierzügigkeit auf. Mittlerweile nehmen bereits mehr als 110 Schülerinnen und Schüler das Ganztagsschulangebot wahr. Um der steigenden Schülerzahl gerecht zu werden, baut der Schulträger nun eine neue angemessen große Mensa und einen Betreuungs-raum für die Betreuende Grundschule. Damit macht sich die Verbandsgemeinde Daun schon frühzeitig auf den Weg, um den vom Bund ab 2026 eingeführten Ganztagsbe-treuungsanspruch für Kinder im Grundschulalter gerecht zu werden. Die Maßnahme umfasst ein Investitionsvolumen von fast 1,3 Millionen Euro. Diese Schulbaumaß-nahme wird in das Landesschulbauprogramms 2022 aufgenommen und die zuwen-dungsfähigen Kosten zu 60 Prozent vom Land gefördert.
Weitere Informationen zum Landesschulbauprogramm finden Sie online unter: www.schulbau.bildung-rp.de