Die Regionalwerkstatt ermöglicht den teilnehmenden Kitas, ihren Teams aber auch den Trägern, Beratungsstellen und Familienbildungseinrichtungen, sich untereinander auszutauschen und gegenseitig Impulse zu setzen. Durchgeführt wird die Regionalwerkstatt von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Das Bildungsministerium unterstützt die Fortbildungsveranstaltung, die nach Neuwied noch in den Regionen Kaiserslautern, Trier und Ludwigshafen durchgeführt wird.
Im Mittelpunkt von „Kita!Plus: Kita im Sozialraum“ steht die Zusammenarbeit der Kita mit den Eltern und die gute Vernetzung mit den Angeboten des Umfeldes. „Die durch das Programm geförderten Kitas konnten bisher vielfältige Projekte umsetzen. Dazu gehören Elterncafés, individuelle Beratungsstunden sowie weitere niedrigschwellige Unterstützungsangebote für Mütter und Väter“, so Hubig.
„Kita!Plus leistet dabei einen wertvollen Beitrag zur Kinder- und Elternarbeit. Ich danke allen Erzieherinnen und Erziehern für ihr Engagement vor Ort in ihren Kitas zum Wohle der Kinder und wünsche allen interessante Gespräch, einen guten Austausch und spannende Erkenntnisse“, sagte die Bildungsministerin abschließend.
Das Landesprogramm wird kontinuierlich und bedarfsgerecht ausgebaut. In diesem Jahr profitieren bereits 358 rheinland-pfälzische Kindertagesstätten von Kita!Plus. 2018 stehen erneut 3,4 Millionen Euro zur Verfügung. Davon erhalten die teilnehmen Kindertagesstätten bis zu 20.000 Euro, um entweder ihre Personalausstattung im Bereich der Elternarbeit zu erhöhen, Begegnungsräume einzurichten, mehr Beratungsangebote in der Kita zu finanzieren oder Eltern-Kind-Projekte anzubieten.