| Wochen der Realschule plus

Alle Chancen für alle Kinder – Realschulen plus sind Eckpfeiler der rheinland-pfälzischen Schullandschaft

„Unsere Realschulen plus stehen für Aufstiegsorientierung, Durchlässigkeit und Berufsorientierung – um es auf den Punkt zu bringen: Die Realschule plus ist eine Schule der Chancen. Das konnte ich im Rahmen der zurückliegenden Schulbesuche an zahlreichen Beispielen und auf eindrucksvolle Weise erleben. Ich danke allen Schulleitungen, den Lehrkräften, Elternvertretungen sowie den externen Partnerinnen und Partnern der Hochschulen und der Wirtschaft vor Ort, die das an jedem Schultag zusammen mit den Schülerinnen und Schülern ermöglichen. Hier wird tolle und wichtige Arbeit geleistet, damit alle Schülerinnen und Schülern alle Chancen realisieren können“, so Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.

Unter der Überschrift „Unser Plus an Bildung!“ besuchten Vertreterinnen und Vertreter der Landesregierung – neben Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig auch Jugendministerin Anne Spiegel, Innenminister Roger Lewentz und Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann – sowie ADD-Präsident Thomas Linnertz in den vergangenen Wochen zehn Realschulen plus im Land. Die Schulbesuchswochen, die im Herbst des Jahres wieder durchgeführt werden, sind Teil einer breiten Informationskampagne, mit der das Bildungsministerium auf die vielfältigen Stärken der Realschule plus hinweist.

Zur Informationskampagne gehören außerdem eine zielgerichtete und vor allem kontinuierliche Unterstützung und Beratung der Realschulen plus, Workshops und Fortbildungen sowie neue Kooperations- und Informationsmodelle am Übergang von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen. Begleitet wird die Informationskampagne durch eine neue Broschüre mit dem Titel „Die Realschule plus – Unser Plus an Bildung“, die alle Grund- und Realschulen plus erhalten haben. Ebenso wurde den Schulen ein kurzer Informationsfilm zur Verfügung gestellt, der bei Elternabenden und Informationstagen eingesetzt werden kann. Ziel ist es, die Schulen bei der Schullaufbahnberatung zu unterstützen, damit Eltern eine fundierte Entscheidung bei der Wahl der weiterführenden Schule für ihr Kind treffen können.

Die Realschule plus gibt es seit 2009, damit ist sie die jüngste Schulart in Rheinland-Pfalz. Inzwischen ist sie ein Eckpfeiler des rheinland-pfälzischen Bildungssystems. 

„Die besondere Verbindung von theoretischer und praktischer Bildung an den Realschulen plus eröffnet den Schülerinnen und Schülern nicht nur Perspektiven, sondern bietet auch Orientierung für einen erfolgreichen Start in das Leben nach der Schule“, so die Ministerin weiter. 

An den insgesamt 184 Realschulen plus können die Schülerinnen und Schüler entweder nach der 9. Klasse die Berufsreife erwerben oder nach der 10. Klasse mit dem Sekundarabschluss I abschließen. Einige Realschulen plus sind organisatorisch außerdem mit einer Fachoberschule (FOS) verbunden. Hier können Schülerinnen und Schüler auch die Fachhochschulreife erreichen. Dadurch eröffnet die Realschule plus sowohl die Möglichkeit eine Ausbildung zu machen als auch ein Studium aufzunehmen.

Weitere Informationen rund um die Realschule plus finden sich auch unter:

<link https: realschuleplus.bildung-rp.de external-link-new-window>www.realschuleplus.bildung-rp.de/

Teilen

Zurück