In unserer Gesellschaft begegnen sich Menschen mit verschiedenen Meinungen. Das ist nicht immer einfach, bietet aber auch Chancen, denn Konflikte sind nicht per se schlecht. Wichtig ist, wie sie geführt werden. Bleibt eine Auseinandersetzung respektvoll, dann können alle Beteiligte davon profitieren. In den Schulmediation-Workshops der Fridtjof-Nansen-Akademie erlernen Lehrerinnen und Lehrer, wie man einen Streit moderiert und zwischen den Konfliktparteien vermittelt. Ziel einer Mediation ist, den Streitenden zu helfen, selbstständig eine Vereinbarung zu treffen. „Demokratie muss in der Schule gelernt und gelebt werden. Die Schulmediation ist ein Baustein der Demokratiebildung, denn moderiertes Streiten bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Konfliktfähigkeit sowie Toleranz gegenüber anderer Ansichten einzuüben“, erklärte die Ministerin abschließend.
Die Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung richtet sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Pädagogen. Das angebotene Seminar- und Fortbildungsprogramm deckt ein breites Themenspektrum ab. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit zählen unter anderem die Prävention von Gewalt und Extremismus, die europäische Politik und der europäische Integrationsprozess, Nachhaltigkeit sowie Wirtschaftspolitik und Globalisierung.
Weitere Informationen zur Fridtjof-Nansen-Akademie und ein Programmheft finden Sie unter: <link https: www.wbz-ingelheim.de fridtjof-nansen-akademie ueber-uns>www.wbz-ingelheim.de/fridtjof-nansen-akademie/ueber-uns/