| 10 Jahre Realschule plus

Hubig: Realschule plus ist unser Plus an Bildung!

Nach 10 Jahren Realschule plus in Rheinland-Pfalz kann man festhalten: Die Realschule plus ist eine tragende Säule des rheinland-pfälzischen Bildungssystems.

Die hohe Praxisorientierung wird seitens Wirtschaft und Betrieben gelobt; Durchlässigkeit, Chancenvielfalt und individuelle Förderung sind Aushängeschild und werden von Lehrerverbänden als bundesweit modellhaft hervorgehoben. Die Schülerinnen und Schüler können sich entfalten und sich auf vielfältige Weise in Richtung ihrer Ausbildung, eines Beruf oder Studiums orientieren.

Wie in den anderen Schularten, ist das an den Realschulen plus auch dem guten und engagierten Miteinander von Schulleitungen, Lehrkräften und Eltern zu verdanken, die alle hochmotiviert sind, die besten Chancen und Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig erklärt dazu:

„Das 10-jährige Bestehen der Realschule plus ist ein Anlass, auf die großen Vorteile und Chancen hinzuweisen, die diese Schulart bietet. Wer jetzt ein falsches Bild zeichnet, der trägt in keiner Weise zu einer qualifizierten Entscheidung der Eltern bei der Schulwahl für ihre Kinder bei. Außerdem verkennt diese Kritik das hohe Engagement von Schulleitungen und Lehrkräften, die die Realschule plus zur Schule der Chancen machen. Ich möchte mich an dieser Stelle bedanken für dieses Engagement und die gute Zusammenarbeit mit allen vor Ort an Realschule plus Beteiligten.“

Wie an allen Schularten, schafft die Landesregierung auch an den Realschulen plus gute Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen und Lehren: Die Realschulen plus stehen vor großen Herausforderungen – gerade mit Blick auf die Heterogenität der Schülerschaft. Deshalb wurde die Schulsozialarbeit für alle Realschulen plus ausgebaut. Darüber hinaus hat die Realschule plus in der 5. und 6. Klasse mit 25 die niedrigste Klassenmesszahl der weiterführenden Schulen. Und: Die durchschnittliche Klassengröße liegt mit rund 22 Schülerinnen und Schülern im landesweiten Schnitt sogar noch deutlich darunter. Die Schüler-Lehrer-Relation hat sich in den vergangenen zehn Jahren ebenfalls deutlich verbessert. Mit Einführung der didaktischen Koordinatorinnen und Koordinatoren für alle Realschulen plus wird die Qualität weiter gestärkt. Die Besoldung von A13 nach bestandener Wechselprüfung II für ehemalige Hauptschullehrkräfte bedeutet nicht nur mehr Gerechtigkeit, sondern ist ein klares finanzielles Bekenntnis der Landesregierung für die gute Arbeit, die von den Kolleginnen und Kollegen vor Ort geleistet wird.

Teilen

Zurück