| Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik

Energie-Kick-Off in Worms: Neue Unterrichtsmaterialien zu Erneuerbaren Energieformen gehen an den Start

Wenn es dunkel wird, schalten wir das Licht an und der Strom kommt ganz selbstverständlich aus der Steckdose. Doch wie wird die Energie erzeugt, die wir tagtäglich nutzen? Und wie wirkt sich die Stromerzeugung auf unsere Umwelt aus? Damit Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz selbst Antworten auf diese Fragen finden können, stehen den Schulen ab sofort Lernkisten – also pädagogisch aufbereitete Sets mit Lehrerhandreichungen, Arbeitsblättern, Lernspielen und Experimenten – rund um die Themen Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit zur Verfügung.

Die Sets, die von der VRD Stiftung für Erneuerbare Energien und ihren Projektpartnern entwickelt wurden, können von Schulen an den Standorten des Pädagogischen Landesinstituts ausgeliehen werden. Zum landesweiten Kick Off der neuen Unterrichtsmaterialien waren Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und der Geschäftsführer der VRD Stiftung, Dr. Georg Eysel-Zahl, zu Gast in der Pfrimmtal Realschule plus in Worms. 

„Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche den verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen frühzeitig lernen. Denn Respekt vor Natur und Umwelt bedeutet nichts anderes als Respekt vor den Mitmenschen – wir alle leben auf dieser Welt. Das Wissen über naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge, über Nachhaltigkeit und Energiegewinnung heute und in Zukunft ist dafür eine wichtige Voraussetzung. Daher freue ich mich über das gemeinsame Engagement mit der VRD Stiftung und darüber, dass wir den rheinland-pfälzischen Schulen mit den Lernkisten ein weiteres Angebot im Rahmen unserer MINT-Strategie und der Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Verfügung stellen können. Wir haben überall im Land hochmotivierte Lehrkräfte, die Nachhaltigkeitsthemen und den Umweltschutz engagiert vertreten und deshalb bin ich mir sicher, dass von der Ausleihe und dem Einsatz der neuen Lernkisten reger Gebrauch gemacht wird. Heute bedanken ich mich aber besonders bei der Schulleitung und den Lehrkräften an der Pfrimmtal Realschule plus in Worms für den gelungenen Auftakt“, so Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.

Die Kistensets zu den Themen Energie, Klimawandel und Nachhaltigkeit wurden von der gemeinnützigen VRD Stiftung für Erneuerbare Energien in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für Grundschulen und für die Sekundarstufe entwickelt. Sie setzt sich aus fünf Modulen mit verschiedenen Lerneinheiten zusammen.

„Wir freuen uns sehr, dass wir speziell in Rheinland-Pfalz große Unterstützung erhalten, durch die Bildungspolitik, durch das Pädagogische Landesinstitut und die enorm engagierte Schulleitung und die durchführenden Lehrkräfte an der Pfrimmtal Realschule Plus in Worms. Erst durch dieses Engagement entfaltet das Programm seine Wirkung bei der eigentlichen Zielgruppe, den jungen Menschen. Eigenständiges forschend-entdeckendes Lernen und die sogenannten besonderen Lernumgebungen sind fester Bestandteil des Programms, also viel selber machen und zum Beispiel durch Lernpartnerschaften anschließend Jüngere im Thema anleiten“, erklärt Dr. Georg Eysel-Zahl, Geschäftsführer der VRD Stiftung.

Die Materialien werden an mehr als 120 Einrichtungen in 13 Bundesländern, darunter alle Schulformen und außerschulische Lernorte, eingesetzt. In Rheinland-Pfalz können insgesamt fünf Kisten-Sets von interessierten Schulen beim Pädagogischen Landesinstitut an den Standorten Speyer, Koblenz und Bad Kreuznach ausgeliehen oder im Schülerforschungszentrum Prüm vor Ort genutzt werden.

Teilen

Zurück