| SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz

49.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer landesweit

Gute Filme können den Unterricht bereichern und beleben – Bereits zum 15. Mal bietet die SchulKinoWoche hierfür Inspiration und Information. In Vertretung von Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann nahm Harald Gilcher, Abteilungsleiter im Bildungsministerium, an der diesjährigen Eröffnung der SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz im CineStar-Kino in Mainz teil. Unter dem Schwerpunkt „Expedition Zukunft“ wird in Filmen und im Rahmenprogramm danach gefragt, wie wir in Zukunft leben, arbeiten und lernen werden.

In diesem Jahr verzeichnet die von VISION Kino in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut veranstaltete SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz mit 49.000 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Rekord. Insgesamt haben sich in den vergangenen vierzehn Jahren mehr als 598.0000 Schülerinnen  und Schüler zusammen mit ihren Lehrkräften intensiv mit Kinofilmen, ihren Inhalten und der Bildersprache von Filmen beschäftigt und in über 6.400 Filmvorführungen das Kino zu einem Ort des Lernens werden lassen.

„Die Filme geben Impulse für eine Diskussion über aktuelle Fragen und regen zum Nachdenken an. Die Analyse und Interpretation der Filme vermittelt außerdem die Kompetenzen des genauen Hinschauens, Hinhörens und besonders auch Hinterfragens. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur allgemeinen Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler geleistet“, so Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann bereits vor der Eröffnung. 

Gemeinsam mit ihren Lehrkräften waren zur Eröffnung Schülerinnen und Schüler der Goethe-Realschule plus Koblenz, der IGS Kastellaun, der Carl-Zuckmayer-Realschule plus und Fachoberschule Nierstein sowie der Theodor-Heuss-Realschule plus aus Wirges zu Gast. In Mainz hatten sie Gelegenheit zum Austausch mit Uwe Kolbe, dem Produzent von „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“ – einer der Filme, die am Montag in Mainz gezeigt wurden. Für die älteren Schüler öffnete sich der Kinovorhang für den Film „Snowden“, der die Geschichte des Whistleblowers Edward Snowden erzählt.

Für das Bildungsministerium bedankte sich Harald Gilcher beim Team der SchulKinoWoche für die Organisation und der Durchführung in Rheinland-Pfalz. Besonders hob er auch das Engagement des Pädagogischen Landesinstituts, von VISION Kino, der Stiftung MedienKompetenz, vieler weiterer Partnerinnen und Partner aus der Filmbranche und den rheinland-pfälzischen Kinobetreibern hervor. 

Neben dem Kinobesuch gehört zur SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz auch 2017 wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm: Bei 23 Veranstaltungen können Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte mehr darüber erfahren, wie Filme gemacht werden. Die Schulklassen können das Gesehene mit Filmpädagogen und -pädagoginnen und Filmschaffenden reflektieren und diskutieren. Zu diesem Rahmenprogramm sind bereits über 1.000 Schülerinnen und Schüler sowie 70 Lehrkräfte angemeldet.

Weitere Infos zu den teilnehmenden Kinos und den angebotenen Filmen in Rheinland-Pfalz finden Sie hier: <link https: schulkinowoche.bildung-rp.de>schulkinowoche.bildung-rp.de 

Teilen

Zurück